Delegation der deutschen Grünen findet in der Türkei keine Hinweise auf den Einsatz deutscher Panzer gegen kurdische Zivilisten. Für Reformen in der Türkei wird der Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen als essenziell angesehen
Die Kurden-Politikerin Leyla Zana wird von ihren Landsleuten gefeiert und vom türkischen Establishment als Sprecherin akzeptiert. Ihrem Bemühen um Ausgleich stehen die Interessen der Hardliner der PKK und des türkischen Militärs entgegen
Ein Gesetz, das PKK-Kämpfern bei Abgabe ihrer Waffen Straffreiheit zusichert, soll jetzt vom türkischen Parlament verabschiedet werden. Damit kommt Ankara den USA entgegen, die auf eine Rückkehr der Kurden aus dem Nordirak in die Türkei drängen
Möglicher US-Angriff auf Irak belastet die Beziehungen Ankaras zu den Kurdenführern in Nordirak. Nicht zuletzt geht es um die künftige Kontrolle über die Erdölregion Kirkuk
In der Türkei läuft eine Kampagne gegen deutsche Stiftungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Dahinter verbirgt sich ein Kampf im türkischen Establishment zwischen Gegnern und Befürwortern einer Annäherung an die EU
Täglich werden in der Türkei neue Leichen gefunden: Opfer der Hisbullah. Die einst von den Behörden im Kampf gegen die PKK unterstützte Truppe ist noch nicht zerschlagen
Weil sie die Annäherung des Landes an die EU nicht gefährden will, beschließt die türkische Regierung, die Parlamentsabstimmung über die Hinrichtung des PKK-Chefs zu verschieben ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Türkisches Berufungsgericht lehnt Einspruch gegen Todesurteil ab. Die türkische Staatsführung schiebt die Vollstreckung auf. Verhandlung über den Öcalan-Prozess vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof
PKK-Chef Öcalan will 2.000 Friedensbotschafter in die Türkei schicken. Türkische Kurdenpolitik kommt in Bewegung. Organisation kurdischer Intellektueller nimmt am OSZE-Gipfel teil ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Auch der bewaffnete Arm der Kurdischen Arbeiterpartei will den Kampf einstellen und aus der Türkei abziehen. Die USA betonen die Notwendigkeit eines politischen Dialogs und fordern Meinungsfreiheit für die Kurden