Der Europäische Gerichtshof kritisiert die Aufnahme der iranischen Volksmudschaheddin auf die EU-Terrorliste. Auch in Großbritannien hatte die Gruppe einen Prozess gewonnen.
Im Iran rollt eine neue Repressionswelle gegen Regimekritiker aller Schattierungen. Jetzt wurden zwei kurdische Journalisten zum Tode verurteilt. Hintergrund ist auch die Ankündigung der USA, Irans Opposition mit Millionenbeträgen zu unterstützen
Bei einer Kundgebung in Teheran werden Aktivistinnen für Frauenrechte ins berüchtigte Evin-Gefängnis gesteckt. Dem Regime ist ihre Unterschriftenkampagne für Gleichberechtigung schon lange suspekt. Am 8. März soll erneut demonstriert werden
Die US-Regierung überbietet sich täglich mit neuen Drohungen und Warnungen an Iran. Ist das nur verstärkter diplomatischer Druck oder die Vorbereitung eines Militärschlages?
Dem Aufruf des iranischen Regimekritikers zu einem dreitägigen Hungerstreik folgen zahlreiche Personen und Gruppierungen – vor allem im Ausland, aber auch im Iran
Nach der Ermordung eines bekannten Gegners des Mullah-Regimes in Mahabad kommt es seit Wochen zu Protesten und Zusammenstößen in mehreren Städten. Dabei sollen zwanzig Menschen getötet und hunderte festgenommen worden sein
Ein Bericht von Human Rights Watch wirft der iranischen Exilorganisation Menschenrechtsverletzungen vor. Kritiker verschwanden jahrelang in Einzelhaft und wurden gefoltert. Für die USA ist die Truppe ein Druckmittel gegenüber Teheran
Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi wird von der Justiz unter Druck gesetzt und bei Gericht vorgeladen. Anlass ist eine Pressekonferenz mit früheren Häftlingen, die über Isolationshaft, Folter und erzwungene Geständnisse berichten
Kurz vor einer erwarteten Offensive der US-Truppen gegen die Milizen des radikalen Schiitenführers al-Sadr in Nadschaf deutet dieser an, dass er sich der gemäßigten Fraktion unter al-Sistani unterordnen will. Irans Besänftigungsversuche zeigen Wirkung
In Teheran bestimmen am oppositionellen Aktionstag die Sicherheitskräfte das Straßenbild. Eine kleine Kundgebung an der Universität wird aufgelöst. Es fehlt eine Strategie, um den weit verbreiteten Unmut der Bevölkerung zu organisieren
Der iranische Präsident erwähnt das Recht auf Kritik und weist die Stellungnahmen aus Washington zurück. Gleichzeitig droht er „Unruhestiftern“. In Teheran verstärkt die Polizei nach weiteren Demonstrationen ihre Präsenz in den Straßen