Acht Frauen einer arabischen Großfamilie in Israel wurden in den letzten Jahren von ihren Angehörigen getötet. Sie hatten die „Familienehre“ verletzt. Die Polizei kann potenzielle Opfer nicht schützen und auch kaum auf Mithilfe der Bevölkerung zählen
Die palästinensische Familie Al-Athamna hat bei einem israelischen Angriff im nördlichen Gaza-Streifen neunzehn Angehörige verloren. 43 Verletzte liegen noch in den Kliniken. An ein Versehen glaubt niemand, auch wenn die Regierung das beteuert
Dammriss, Übergewicht und Schlafentzug? Davon ist in Ratgeberbüchern zu Geburt und Elternschaft kaum die Rede. Sie empfehlen streitenden Paaren lieber Schafgarben-Duftöl. Eine Zumutung, auch wenn das Baby ein Wunschkind ist
Anfang 2006 will die große Koalition sich auf einen Gesetzentwurf zum Elterngeld einigen. Familienministerin von der Leyen räumt Streit mit der SPD um wichtige Details aus. Elterngeld-Erfinderin warnt: Wenn das funktioniert, wird’s übrigens teurer
Reform des rückständigen algerischen Familienrechts bleibt hinter weiblichen Erwartungen zurück: Die Frau bleibt unmündig, was ihre Heirat angeht. Nur im Scheidungsfall kriegt sie jetzt ein paar Rechte. Frauenverbände kritisieren Kniefall vor Islamisten
Das Familienrecht in Algerien ist das rückschrittlichste in der Region. Jetzt soll es geändert werden. Dem Gesetzentwurf zufolge brauchen Frauen keinen Vormund mehr und können die Scheidung einreichen. Die Islamisten sind dagegen
Schweden will die Beschneidung von Jungen ausdrücklich erlauben, um die Risiken so genannter Küchentischchirurgie zu reduzieren. Kulturelle Rechte versus Kinderrechte
Der Geschlechterkampf hat ein neues Feld gefunden: den Kampf der Mütter und Väter um die Sorge für ihre Kinder. Das am 1. Juli in Kraft tretende neue Kindschaftsrecht versucht, gesellschaftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Ob es größere Gerechtigkeit bewirkt, ist noch offen ■ Von Barbara Dribbusch