Der Chefredakteur des russischen „Forbes“, Paul Chlebnikow, stirbt in Moskau bei einem Anschlag. Im Mai hatte das Magazin eine Liste von Russlands Superreichen veröffentlicht. Journalistenverband hält Racheakt aus Geschäftskreisen für möglich
Das vorzeitige Geständnis eintes Auftragskillers verhindert den geplanten Mord an der tschechischen Starjournalistin Sabina Slonková. Mutmaßlicher Hintermann ist der ehemalige Kanzleichef des tschechischen Außenministeriums Karel Srba
Der Journalist und Menschenrechtsaktivist Nizar Najouf ist bei einem Kongressin Belgien vorübergehend verschwunden. Er selbst redet von einer Entführung
Nach massiven internationalen Protesten wird der tadschikische Journalist Dododjon Atovulloev in Moskau auf freien Fuß gesetzt und darf nach Deutschland ausreisen
Die Übernahme des kritischen Senders NTW durch einen Staatskonzern zeigt: Russland ist auf dem Weg zu einem autoritären Regime. Und das nicht nur in der Medienpolitik
Der Schriftsteller Andrej Kurkow hält die Ermordung des Journalisten Gongadse für einen Coup des ukrainischen Geheimdienstes. Das Ziel der Aktion war, die Führung zu stürzen
Der ukrainische Präsident gerät wegen der Affäre um die Ermordung des regimekritischen Journalisten Gongadse unter Druck und feuert den Geheimdienstchef. Tonbänder über die angeblichen Hintergründe der Tat sorgen weiter für Aufregung
Ruanda-Tribunal verurteilt Rundfunkjournalisten wegen Aufwiegelung zum Völkermord. Jetzt wird die Rolle der Medien im Genozid thematisiert – eine überfällige Debatte für das Afrika der Großen Seen, wo ethnische Intoleranz noch weit verbreitet ist
Wladimir Putin ist zwar schon Präsident von Russland. Trotzdem muss er jetzt für das Volk Wahlkampf machen. Seine Berater haben alle Hände damit zu tun, sein Image zu vermenschlichen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck