Nach den gescheiterten Waffenstillstandsverhandlungen in der ägyptischen Hauptstadt befürchten palästinensische Politiker ein politisches Chaos. Die Oppositionsfraktionen fordern mehr Mitspracherechte. Israel lehnt ein bilaterales Abkommen ab
Wegen des Ausbaus von Siedlungen in den palästinensischen Gebieten streicht Wahington knapp 290 Millionen Dollar.Die Regierung in Jerusalem äußert ihr Verständnis. Inzwischen häufen sich die Entwürfe für mögliche Friedensverträge
Die Initiatoren der „Genfer Initiative“ für eine Beilegung des israelisch-palästinensischen Konflikts wollen mit einer Kampagne die Bevölkerung überzeugen. Kritiker bemängeln, dass der Entwurf für keine der Seiten bindend ist
Trotz breiter internationaler Kritik setzt die israelische Regierung den Bau der Trennanlagen zum Westjordanland fort.In der Öffentlichkeit herrscht Konsens, dass gebaut werden muss. Nur vereinzelt melden sich kritische Stimmen zu Wort
Nach palästinensischem Überfall, bei dem drei israelische Soldaten bei Ramallah getötet wurden, greifen israelische Flugzeuge Gaza-Stadt an und töten dabei drei Hamas-Aktivisten. US-Sonderbeauftragter Wolf kehrt vorerst nicht in die Region zurück
Eine Mehrheit der Israelis scheint die Drohungen gegen Arafat zu unterstützen. Beobachter vermuten vor allem ein politisches Manöver des Regierungschefs
Nach der Ermordung von vier Mitgliedern in Gaza droht die Islamisten-Organisation mit neuen Anschlägen. Israels Opposition kritisiert gezielte „Liquidierungen“. Zwei US-Abgeordnete fordern die Entsendung von US-und Nato-Soldaten nach Nahost
Bei zwei palästinensischen Selbstmordattentaten werden vier Menschen getötet und elf verletzt. Hamas übernimmt die Verantwortung für einen der Anschläge. Israel setzt die Freilassung von palästinensischen Häftlingen auf unbestimmte Zeit aus
Nach seinem Treffen mit US-Präsident Bush hält Scharon an seinem „Sicherheitszaun“ fest. Die Palästinenser befürchten eine Vorwegnahme der Verhandlungen über die künftige Grenze. Zwei besetzte Städte im Westjordanland sollen geräumt werden
Frankreichs Außenminister schlägt eine Studie über einen internationalen Einsatz vor. Die Palästinenser reagieren positiv, während die israelische Regierung eine bewaffnete Truppe weiterhin ablehnt. Akzeptabel wären allenfalls US-Beobachter
Schon vor dem gestrigen Attentat in Jerusalem war klar: Bush muss seine Nahost-Friedensbemühungen überdenken, denn die Palästinenser werden den Anschlag auf Hamas-Führer rächen. Ob Bush jedoch Scharon unter Druck setzen wird, ist offen
Israels Premierminister Scharon gibt mit seiner Zustimmung zur „Roadmap“ dem rechten Lager Rätsel auf. Beobachter sehen darin ein Ergebnis des Drucks von US-Präsident Bush. Nur wenige glauben an einen Erfolg der Roadmap ohne äußeren Druck