Der Mord an den MitarbeiterInnen des christlichen Zirve-Verlags in der Türkei schürt die Angst vor einem gefährlichen Gemisch aus religiösem Fanatismus, Nationalismus und den vielen ungelösten politischen und sozialen Fragen der letzten Jahrzehnte
Die Marokkanerin Yamila Ben Salah verlor ihre Tochter bei den Anschlägen auf die Pendlerzüge in Madrid 2004. Nun verfolgt sie als Betroffene die Gerichtsverhandlungen
Bei den Ermittlungen zum Mord am armenischen Journalisten Hrant Dink verhört die türkische Staatsanwaltschaft jetzt auch Politiker der rechtsextremen BBP in Trabzon
Vier Jahre nach Beginn des Krieges im Irak zeigt die Guerilla, dass sie sich jedem Schwenk in der US-Militärstrategie anpasst. Auf die jüngste US-Truppenverstärkung reagiert sie mit dem Abschuss von Hubschraubern und Chemiewaffen gegen Zivilisten
Nach Anschlägen werden drei Verdächtige verhaftet. Malaysia und Thailand nähern sich einander wieder an und suchen gemeinsam nach Lösung für Südthailand
In Spanien beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Bombenleger vom 11. März 2004. Beim größten Nachkriegsanschlag in Europa starben damals 191 Menschen
Video, das den mutmaßlichen Mörder des armenischen Journalisten Hrant Dink beim Posieren mit Polizisten vor der türkischen Flagge zeigt, empört die Gemüter. Staatsanwaltschaft ermittelt wegen „Verherrlichung einer Straftat und eines Straftäters“
Vor dem höchsten schiitischen Feiertag werden in der irakischen Stadt bei einer Militäraktion mehrere hundert Angehörige einer Miliz getötet. Angeblich planten sie Anschläge auf hohe Geistliche. Die Hintergründe der Gruppe sind völlig unklar