Ein palästinensischer Aktivist in Beirut kommt bei einer Explosion ums Leben. Die radikale Volksfront bekennt sich zum Anschlag in Netanja, der drei Tote und über 70 Verletzte forderte, und stellt sich damit in Gegensatz zur Palästinenserführung
Nach zwei Selbstmordanschlägen rücken Panzer erneut ins Zentrum Bethlehems vor. Ein Treffen zwischen Israelis, Palästinensern und dem US-Gesandten Zinni kommt nicht zustande. Die bilateralen Gespräche gehen weiter
Selbstmordattentäter in Haifa verletzt 22 Menschen. Regierung droht mit noch härteren Maßnahmen gegen die Palästinenser. Arafat gibt im staatlichen israelischen Fernsehen ein Interview. Scharons Büro protestiert gegen die Ausstrahlung
Zwei Raketen zerstören das Büro von Abu Ali Mustafa. Er galt als Gemäßigter unter den Radikalen und war erst vor eineinhalb Jahren in das Westjordanland zurückgekehrt. Die von ihm geführte Volksfront zur Befreiung Palästinas droht mit Rache
Nach der Ermordung von acht Palästinensern in Nablus durch die israelische Luftwaffe fordert palästinensische Führung internationalen Boykott gegen Jerusalem
Israelischer Minister fordert die Bombardierung von Arafats Palast. Zehntausende Palästinenser nehmen an Begräbnissen teil und protestieren gegen die Hubschrauberangriffe auf Gasa-Stadt. Siedler randalieren wegen toten Babys in Hebron
Weil Palästinenser zwei Israelis verprügeln und ihr Auto abfackeln, wird die Umsetzung des Wye-Abkommens gestoppt. Daß am gleichen Tag vermutlich Israelis einen Palästinenser ermorden, ist unwichtig ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Die erneuten Bombenangriffe von Kämpfern der Hisbollah lösen in Israel eine Debatte um einen Rückzug aus dem Südlibanon aus. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kürzt seine Europareise ab ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ Attentäter von Jerusalem gehörten zu der von Hamas abgespaltenen islamistischen Palästinenserorganisation. Arafats Geheimdienste verhaften mehrere Mitglieder der Gruppe