■ Bahnchef Mehdorn leugnet konkrete Sparpläne. Im vergangenen Jahr fuhr sein Unternehmen erstmals seit der Gründung 1994 Verluste von 170 Millionen Mark ein. Fern- und Nahverkehr werden zusammengelegt
■ Bahnchef Hartmut Mehdorn schießt den Magnetzug ab. Jedenfalls auf der Strecke Hamburg – Berlinsei ein ICE die bessere Lösung. CDU und beteiligte Firmen wollen Geld für den Gleiter sammeln
■ Jetzt hat's auch die DaimlerChrysler-Tochter Adtranz gemerkt: Die umstrittene Magnetbahn hat keine Zukunft. Die Partner im Konsortium wollen es noch nicht glauben. Verkehrsministerium fordert Klarheit
■ Nach nur zwei Jahren Amtszeit schickt Noch-Verkehrsminister Franz Müntefering den umstrittenen Bahnchef Johannes Ludewig und dessen Vorstandskollegen Axel Nawrocki wegen Unfähigkeit in die Wüste
■ Die mögliche Verteuerung der Bahnpreise durch die Abwälzung von Kosten für den BGS auf die Bahn ruft Proteste hervor. CSU bezeichnet die Bahnpolizeigebühr als „ein Stück sozialistischer Wegelagerei“
■ Entrüstung über neue Fahrpreiserhöhungen der Deutschen Bahn AG. Vorstandschef Ludewig will auf die üblichen Preissteigerungen noch die Kosten der Ökosteuer draufschlagen. Bundesländer kündigen Widerstand dagegen an
■ Gutachten im Auftrag der Bahn AG: Die Streckenführung kostet mindestens 2,5 Milliarden mehr als bisher behauptet. Tröge aus Beton statt Stelzen im märkischen Sand
■ Rückschlag für das deutsche Renommierprojekt: Für die geplante Strecke Sydney–Canberra erhält statt der Magnetschwebebahn der französische Schnellzug TGV den Zuschlag. Thyssen-Konsortium hofft auf den US-Markt
■ Interne Papiere der Deutschen Bahn AG zeigen: Wegen rückläufiger Umsätze beim ICE-Verkehr ist geplant, ein Fünftel aller Fernzüge zu streichen. Die Bundesländer sollen Interregiozüge finanzieren. Doch bei den Regierungen regt sich Widerstand
■ Verkehrsministerium sieht ab 2003 Einsparungen in Milliardenhöhe vor. Das bedeutet für manche Bundesländer Regionalverkehrseinschränkungen um 30 Prozent