Stadteigene Unternehmen wollen sich weiterhin nicht in ihrem Geschäftsgebaren kontrollieren lassen. Neuestes Beispiel: Aus dem Gründungsvertrag von Kölntourismus wurden laut Rechnungsprüfungsamt Passagen gestrichen
Die Wuppertaler Stadtwerke stehen vor dem finanziellen Kollaps. Die Bezirksregierung Düsseldorf fordert Millionenbeträge zurück. Die Bewilligung von 120 Millionen Euro Fördermitteln ist unsicher
Die SPD in Gladbeck ist zerstritten und blockiert sich mit einem Skandal um ein abgehörtes Telefongespräch seit Jahren selbst. Der vom Amtsverlust bedrohte Fraktionsvorsitzende ruft die Landesschiedskommission zur Hilfe.
Seit zehn Jahren werden im Ruhrgebiet mit dem Programm „Soziale Stadt“ triste Stadtteile aufgepeppt. Städtebau- und Kulturminister Michael Vesper zieht eine positive Bilanz
Bei der Kommunalwahl im September könnte die seit Anfang 2003 im Kölner Rathaus amtierende schwarz-grüne Koalition wieder abgewählt werden. Der Hauptgrund: Bleibt die SPD im Tiefflug, steigen die Chancen der CDU auf die absolute Mehrheit
Die Freigabe von Grundstücken in Weidenpescher Landschaftsschutzgebiet sei keine Lösung für die Finanzprobleme Privater, heißt es aus der Kölner SPD-Fraktion
Die Essener Stadtverwaltung verschleppt die Veröffentlichung des Kinderberichts weiter und setzt stattdessen eine Klausurtagung an. Die SPD-Opposition versteht die Verzögerung nicht: „Die Stadt ist für Armut nicht verantwortlich“
Das Landesamt für Statistik prophezeit dem Ruhrgebiet eine einsame Zukunft: Jeder zehnte Bürger wandert bis zum Jahr 2020 ab. Eine kürzlich vorgestellte Studie des KVR kam zu anderen Ergebnissen
Eine persönliche Notiz des früheren Müll-Multis Trienekens belastet im Kölner Müllskandalprozess die beiden Chefs der AWB. Diese sollen als Dankeschön für ihre Kooperation bei der Übernahme durch Trienekens Prämien erhalten haben
Die Ruhrkommunen sind verärgert über die rot-grünen Pläne zur Ausbildungsumlage. Sie sehen keinen zusätzlichen Ausbildungsbedarf und befürchten Mehrkosten
„Pro Köln“ und „Republikaner“ wollen in den Kölner Stadtrat. Die Rechtsextremisten versuchen mit verklausulierten „Ausländer raus“-Parolen Stimmen zu fangen, warnen die Verfassungsschützer
Schriller Kommunalwahlkampf in Herten. CDU-Bürgermeisterkandidat Köller wirft der SPD „Hasskampagne“ und „Schmutzwahlkampf“ vor: „Denen schwimmen die Felle davon.“ SPD-Mann Paetzel lehnt Rücktrittsforderungen ab
Bürgerinitiativen und Anwohner aus den Kölner Stadtteilen Weidenpesch und Poll wollen keine Heime für Flüchtlinge und Asylbewerber in ihren Wohnvierteln. Der Beschwerdeausschuss des Rates der Stadt lehnte jetzt ihre Eingaben ab
Der Kölner Regierungspräsident legt den Gemeinden im Bezirk Steuererhöhungen und Sparkurs nahe. Haushaltslöcher gefährdeten die „kommunale Demokratie“. Laut PDS droht Köln möglicherweise wegen Gewerbesteuerrückzahlung in dreistelliger Millionenhöhe ein neues Finanzdesaster