Die Zukunft der Kinderbetreuung im Revier ist offen: Kirchen schließen ihre Kindergärten und Städte müssen einspringen. Die Versorgung der unter Dreijährigen bleibt katastrophal
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Oliver Wittke (CDU) muss sich vor dem Essener Landgericht gegen den Vorwurf des Amtsmissbrauchs wehren. Verklagt hat ihn die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
Die Kölner Grünen ziehen ohne Koalitionsfestlegung in den Kommunalwahlkampf. Ihre Mitgliederversammlung hat entschieden: Ob Schwarz-Grün oder Rot-Grün – beides ist möglich. Fraktionsvize Jörg Frank: „Wir wollen mitregieren!“
Wenn ab Sonntag wieder ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen in Köln zu Gast sind, könnte es das vorletzte Mal sein. Ob die Stadt für 2005 Mittel bewilligt, ist unklar. Die Veranstalter wollen unbefristete Weiterführung des Programms
Auch die Kölner CDU hat das Fairness-Abkommen für den Wahlkampf unterzeichnet. Nur die FDP weigert sich weiterhin, die Vereinbarung einzugehen. Inzwischen erreicht der Streit den Kölner Lesben- und Schwulentag (KLuST)
Regierungspräsident Roters fürchtet angesichts neuer Investitionsprojekte um die Zukunft des Kölner Haushaltes. Die Stadt muss diese deshalb künftig mit ihm abstimmen. Grüne: Roters soll Amt und SPD-Wahlkampf auseinander halten
Die Wattenscheider Genossen stimmen ein Jahr vor der Landtagswahl gegen Gesundheitsministerin Birgit Fischer. Deren Kandidatur könnte an den Besonderheiten in den Bochumer Stadtbezirken scheitern
Die neue Kölner Polit-Gruppierung füllt ihre Kandidatenliste für den Kommunalwahlkampf mit Kritikern der städtischen Politik auf. Als anerkannte „Freie Wählergemeinschaft“ kann das Bündnis jetzt auch steuerbegünstigte Spendenquittungen ausstellen
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen GAG-Vorstandssprecher von der Mühlen wegen falscher Abrechnungen und einer Spendenaffäre um den SCB Viktoria Köln ein
Kölner FDP macht mit Flugblättern gegen Flüchtlingsunterkünfte Wahlkampf. Die Partei weigert sich außerdem, die Fairness-Vereinbarung des Runden Tischs für Integration zu unterzeichnen
Die Kreise und Städte des Ruhrgebiets möchten auch nach 2006 Fördermittel von Europäischen Union bekommen. Die Region setzt auf Kompetenzfelder und Wirtschaftsförderung
Mit dem Übertritt Ralph Scherbaums zur SPD verlieren die Grünen schon wieder ein langjährig aktives Mitglied – und ein Ratsmandat. Denn das will der von Schwarz-Grün enttäuschte Betriebsrat mit in seine neue politische Heimat nehmen