Nach einer langen Karriere als traditioneller SPD-Politiker kapert Olaf Scholz kurz vor der Wahl den grünen Zug der Zeit und lässt sich ungeniert als „Kanzler für Klimaschutz“ plakatieren. Ist er wirklich lernfähig, verlogen oder einfach nur zum Haareraufen dreist?3
Doppelgänger und Namensvettern: Ein paar Tage vor den Duma-Wahlen machen trickreiche Wahlzettel die Runde. Zahlreiche Oppositionelle dürfen gar nicht erst antreten. Marina Litwinowitsch ist eine der wenigen9
Annalena Baerbock sagt, Verbote bedeuteten oft Fortschritt. Im taz-Interview spricht sie über E-Autos, rote Linien für eine Koalition und Einkauftouren mit dem Lastenrad8–9
Wie Angela Merkel im Bundestag Wahlkampf für Armin Laschet und gegen ein drohendes Linksbündnis mit Olaf Scholz macht – und was ihre Nachfolge- kandidat:innen sagen 11
Eigentlich spricht viel für ein Bündnis aus SPD, Grünen und Linken. Doch auch diesmal dürfte R2G kaum Realität werden – vor allem der Außenpolitik wegen.
Kathrin Henneberger hat Kohlebagger besetzt und für eine radikale Klimapolitik gekämpft. Jetzt will sie für die Grünen in den Bundestag und dort die Bewegung vertreten. Ohne Kompromisse zu machen20–22
Ob hinterm Strand der Wald brennt oder zu Hause der Keller unter Wasser steht:Die Erderwärmung hat den Wahlkampf an sich gerissen. Nun fordern die Grünen volles Durchgriffsrecht für den Klimaschutz. Zu Recht?3, 10, 12
Die SPD bläst mit ihrer neuen Wahlkampagne zum Angriff – mit betont sozialen Forderungen, Warnungen vor einem Rechtsruck der Union und persönlichen Attacken auf Laschet und die bisherigen Koalitionspartner. Wie glaubwürdig ist das?6
Ministrant, Pius-Schüler, Papst-Bewunderer: Katholischer geht’s kaum. Der makellos kirchennahe Lebenslauf und frühe politische Ehrgeiz des Kandidaten aus Aachen4–5