Finanzielle Absprachen zwischen Bergbaubetreibern und Kommunen haben den Konsens unter Sozialdemokraten ersetzt, sagt Klaus Tenfelde. Der Bochumer Historiker fordert mehr Transparenz in Genehmigungsverfahren
Ab Februar 2005 werden in 300 Häusern am Niederrhein die Radonwerte gemessen. Die Stadt Rheinberg will Klarheit über Gesundheitsgefahren. Befürchtet wird eine erhöhte radioaktive Belastung durch Steinkohle-Bergbau
Internationale Stahlkonzerne finanzieren der RAG den Ausbau einer Kokerei in Bottrop. Großaktionär ThyssenKrupp hätte lieber in Duisburg gebaut. Umweltschützer besorgt um Luftqualität
Die RAG will bis zum Jahr 2015 Kokskohle zu Weltmarktpreisen produzieren und lässt sich auf der Jahresversammlung des Gesamtverbands Steinkohle von Ministerpräsident Peer Steinbrück feiern
Selbst an den Bergwerksstandorten Hamm und Marl bröckelt die Kohlelobby. Die gewagten Ideen des RAG-Chefs Werner Müller, angesichts des hohen Kokspreises eine neue Zeche abzuteufen, stoßen nur auf wenig Gegenliebe
Die Bürgerinitiave gegen den Bergbau in Dinslaken hat den Erörterungstermin verlassen: Sie will sich nicht länger von ungeprüften Behauptungen der Steinkohlelobby gängeln lassen. Bezirksregierung will trotzdem weiter erörtern