piwik no script img

Artenschutz auf der InselHummer vor Helgoland ausgewildert

Foto: Hummerfoto: dpa

Helgoland war lange berühmt für seine reichen Hummervorkommen. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Population auf einen Bruchteil der früheren Zahlen geschrumpft. Seit über 20 Jahren erforscht deshalb die Biologische Anstalt Helgoland unter dem Dach des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven Möglichkeiten, mit Nachzuchtprogrammen eine selbsttragende Erholung der Bestände auszulösen. Seit 1999 wurden mehr als 12.000 einjährige markierte Hummer ausgesetzt. Seit 2007 können Interessierte gegen eine Spende eine Hummerpatenschaft übernehmen. Einmal im Jahr werden sie zur Freilassung der Jungtiere eingeladen. Am Sonntag wurden 338 dieser wenige Zentimeter großen Tiere vor Helgoland ausgesetzt. Darum, das Hummerprojekt noch auszubauen, soll sich künftig ein gemeinnütziger Verein kümmern. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen