Freie Forschung mit Max Planck

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungsorganisation, die wohl mächtigste und bedeutendste in Deutschland. Sie wird zu 84 Prozent aus öffentlichen Mitteln bezahlt, die restlichen sechzehn Prozent kommen aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Der Jahresetat beträgt rund 1,3 Milliarden Euro.

Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Die Gesellschaft unterhält derzeit 78 Institute und Forschungseinrichtungen in Deutschland, dort arbeiten insgesamt 12.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 4.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Wichtige Entscheidungen, zum Beispiel über neue Institute, werden vom Senat getroffen. Der wird von den 840 Mitgliedern in der Hauptversammlung gewählt, die Senatoren – und wenigen Senatorinnen – kommen aus gesellschafts- und wissenschaftspolitischen Bereichen. Sie wählen wiederum für sechs Jahre den Präsidenten. Seit 2002 ist dies der Biologe Peter Gruss. JOE