piwik no script img

Archiv-Artikel

SIMONE SCHMOLLACK ZU DEN DEBATTEN ÜBER GARANTIERTE KITA-PLÄTZE Allgemeines Desinteresse

Schon lange wurde nicht mehr so viel über Kinder, Bildung und Eltern debattiert wie in den vergangenen Monaten. Es geht um frühkindliche Förderung, Kita-Plätze, Rechtsansprüche, Geschlechterbilder, Eltern- und Kindeswohl. Es gibt Zahlen, Studien und Begehrlichkeiten.

Jetzt warnt der Deutsche Städtetag vor einer bevorstehenden elterlichen Klagewut ab 2013: Weil die Kommunen überfordert seien, bis dahin so viele Kita-Plätze zu schaffen wie nötig: Damit wäre der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz Makulatur. Auch mangele es an gut ausgebildetem Personal. Das Bundesfamilienministerium reagiert flugs, es will (arbeitslose) Männer zu Erziehern umschulen lassen. Pädagogen und Bildungswissenschaftler hingegen fordern, dass sowohl die Ausbildung als auch die gesellschaftliche Stellung von Erzieherinnen und Erziehern verbessert werden muss.

Das ist alles gut und richtig. Doch es scheint, als bleibe es einzig bei den Debatten, darüber hinaus passiert zu wenig. Zugegeben, es braucht seine Zeit, bis Kitas gebaut und eingerichtet sind, bis gutes Personal gefunden ist. Das wahre Problem aber scheint ein ganz anderes zu sein: ein allgemeines Desinteresse gegenüber Kindern.

Wenn Familien in Single-Hochburgen wie München und Hamburg keine Wohnung finden, weil Hundejaulen erlaubt ist, nicht aber Kindergeschrei, wenn Schüler auf dem Pausenhof von ihren LehrerInnen angehalten werden, nicht zu toben, weil es sonst Stress mit den Nachbarn gibt, dann stimmt etwas nicht im Sozialgefüge. Wir brauchen keine weitere Studie, wir brauchen einen Paradigmenwechsel. In den Debatten der vergangenen Monate wurden alle Beteiligten nämlich nie müde zu betonen, dass „unsere Kinder unsere Zukunft“ sind.

Inland SEITE 6