Anschlag in US-Flugzeug: Erste Spur führt in den Jemen
Durch beherztes Eingreifen wurde ein Flugzeugattentat beim Anflug auf Detroit in letzter Minute verhindert. Die USA prüfen aktuell eventuelle Verbindungen des nigerianischen Täters zu al Qaida.
WASHINGTON/ BERLIN dpa/ rts | Die US-amerikanischen Behörden gehen nach dem vereitelten Flugzeug-Attentat von Detroit einer Verbindung zu al-Qaida nach. Eine Beteiligung der radikal-islamischen Organisation sei "Gegenstand der Ermittlungen", sagte die Ministerin für Heimatschutz, Janet Napolitano, am Sonntag dem Nachrichtensender ABC. Nur Glück und beherztes Eingreifen von Passagieren hatte am 25. Dezember verhindern können, dass der 23-jährige Nigerianer Umar Faruk Abdulmutallab beim Anflug auf Detroit einen Airbus der US-Gesellschaft Delta mit 278 Passagieren in die Luft sprengte.
Die Spuren des vereitelten Anschlags führen einem Bericht des US-Nachrichtensenders ABC zufolge in den Jemen und zum Terrornetz al-Qaida. Die Organisation Osama bin Ladens habe die Tat geplant und den Sprengsatz geliefert, der 80 Gramm des hochexplosiven Plastiksprengstoffs PETN enthielt, meldete der Sender. Abdulmutallab sei im Jemen auch für ein Selbstmordkommando trainiert worden. Der Sprengsatz sei von einem Top-Bombenbauer al Qaidas im Jemen gebaut worden, allerdings habe ein Zünder nicht funktioniert.
Der 23-jährige Umare Faruk Abdulmutallab hat nach Ansicht der Ermittler über den heute im Jemen lebenden radikalen Prediger Anwar al-Awlaki Kontakt zu al Qaida aufgenommen - derselbe islamische Geistliche, mit dem auch der Attentäter von Fort Hood in Verbindung gestanden haben soll, berichtete ABC.
Im Fall Umare Faruk Abdulmutallabs hatte es klare Warnsignale durch den Vater gegeben (siehe nebenstehenden Bericht). Aus US-Sicherheitskreisen verlautete, dass der junge Nigerianer daraufhin auf eine allgemeine Beobachtungsliste (Terrorist Identities Datamart Environment) gesetzt wurde, in der etwa 500 000 Verdächtige stehen. Sein Name sei jedoch nicht auf eine engere Liste (Terrorist Screening Data Base) gekommen, was bedeutet hätte, dass er nicht mehr fliegen dürfen. Abdulmutallab besaß ein gültiges US-Visum, obwohl ihm britische Behörden bereits im Frühjahr die Einreise nach Großbritannien verwehrt hatten.
Abdulmutallab hatte einen Flug von Lagos über Amsterdam nach Detroit gebucht. Nach Mitteilung der niederländischen Behörden hatte er beim Zwischenstoppp in Amsterdam die Sicherheitskontrollen passiert, ohne dass der an seinem Körper versteckter Sprengstoff entdeckt wurde. Er wurde inzwischen in den USA angeklagt.
Als Reaktion auf dem vereitelten Terroranschlag wurden die Sicherheitsbestimmungen für Flüge in die USA erheblich verstärkt. So müssen Passagiere in der letzten Stunde des Fluges vor der Landung sitzen bleiben, berichteten mehrere Fluggesellschaften. Außerdem dürfen die Flugreisenden dann nicht mehr an ihr Handgepäck. Während des gesamten Fluges sind Gegenstände auf dem Schoß vorerst nicht gestattet. Mit diesen Regelungen reagieren die Behörden auf die Umstände des vereitelten Attentats: Nach einem
Besuch auf der Bordtoilette hatte derAttentäter über Magenschmerzen geklagt und eine Decke über seinen Schoß gelegt. Auf die Frage einer Stewardess, was er in seiner Hosentasche habe, antwortete er: "Einen Sprengsatz". Passagiere, darunter der 32-jährige Jasper Schuringa (siehe Porträt), überwältigten den Mann, während er versuchte, die Bombe auszulösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Studie zu Zweitem Weltkrieg
„Die Deutschen sind nackt und sie schreien“
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge