■ Am Rande: Frankreich privatisiert Thomson nicht
Paris (dpa) – Die vor 18 Monaten eingeleitete Privatisierung von Europas größtem Rüstungselektronikhersteller, der französischen Thomson-CSF, ist gestoppt. Die französische Regierung unterbrach die von den konservativen Vorgängern eingeleitete Entstaatlichung am Freitag abend. Le Journal du Dimanche berichtet, daß nun eine Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Aktionären geplant sei. Der Staat werde mindestens 33 Prozent (Sperrminorität), aber nicht unbedingt 51 Prozent an Thomson halten. Die Regierung werde unter Einschluß von Thomson-CSF einen französischen Rüstungselektronik-Pool mit öffentlichen Aktionären bilden. Dazu könnten der staatliche Aerospatiale-Konzern, Alcatel- Alsthom und Dassault gehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen