Affen-Streit in Dresden: Obama im Gehege
Im Zoo wurde ein Affe Obama genannt. Ein Antirassismusverband hat sich jetzt beschwert.
Das neugeborene Mandrilläffchen im Dresdner Zoo trug einen großen Namen: "Obama", so wie der US-Präsident. Aber es ist keine gelungene Taufe, eher eine unglückliche Idee. Denn die "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" (ISD) findet die Namengebung rassistisch und beschwerte sich. "Wenn ein schwarzer Politiker als Namengeber für einen Affen dient, ist das diskriminierend", sagte Tahir Della, ISD-Vorstandsmitglied, der taz. "Schwarze Menschen werden immer wieder mit Vergleichen aus dem Tierreich und der Primitivität konfrontiert", kritisiert der 47-Jährige.
Das Äffchen wurde bereits 2008 "Obama" genannt. Da sei für den Nachwuchs der Buchstabe "O" drangewesen, und die Tierpflegerin habe den kleinen Affen nach dem Hoffnungsträger der US-Demokraten benannt. Damit wollte man Wertschätzung ausdrücken, hieß es aus dem Dresdner Zoo.
Erst als eine Bürgerrechtsgruppe aus den USA auf das Tier aufmerksam wurde und den ISD kontaktierte, begann die Diskussion. Tahir Della schrieb dem Zoodirektor Karl-Heinz Ukena eine Mail, in der er fragte: "Ist Ihnen die Problematik, die sich aus Ihrer Namenswahl ergibt, bei Ihrer Entscheidung bewusst gewesen?"
Ukene antwortete daraufhin: "Die damit möglicherweise verbundenen Assoziationen sind bei der Namengebung nicht bedacht worden, und uns liegt ein rassistischer Duktus - dies auch vor dem Hintergrund, dass der US-Präsident erst kürzlich Dresden besucht hat - wirklich fern. Vielmehr haben wir mit der Namengebung unsere Wertschätzung für den US-Präsidenten zum Ausdruck bringen wollen."
Auf Dellas Frage, ob es im Dresdner Zoo üblich sei, dass Staatsmänner oder -frauen, amtierende oder ehemalige, als Namenspatron für Tiere fungieren, antwortete der Direktor nicht. "Ich kenne jedenfalls keine Kuh, die Angela Merkel heißt", sagt Della.
Seit Freitag trägt das Tier den Namen "Okeke". Das bedeutet "Der am Markttag geboren ist". Eine Entscheidung, die auch nicht wirklich gelungen ist. Denn Chibuike Okeke heißt auch der nigerianische Fußballnationalspieler, der früher beim Chemnitzer FC gespielt hat. "Sind die im Zoo eigentlich wirklich so doof", fragt Della und muss lachen. Der Zoo wollte sich gegenüber der taz dazu nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten