■ Abschottung: Kritik erneuert
Berlin (taz) – Gegen die am Donnerstag im Bundestag geplante Ratifizierung des Schengener Zusatzabkommens haben die innenpolitischen Sprecherinnen von Bündis 90/ Grüne und PDS/ Linke Liste, Ingrid Köppe und Ulla Jelpke, sowie der Sprecher des nordrhein-westfälischen Flüchtlingsrates, Volker Hügel, und das Mitglied des Innenausschusses im Europaparlament, Claudia Roth, protestiert. Das Zusatzabkommen sei „ein zentraler Bestandteil der europäischen Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen“. Mit der Ratifizierung würden nicht nur die Außengrenzen der EG hermetisch abgeriegelt, „sondern Kontrollen auch im Binnenland beibehalten und intensiviert werden“. Besonders brisant sei die vertraglich vorgesehene Befugnis für Sicherheitsbehörden und Geheimdienste „zum Datenaustausch mit Hilfe der geplanten Verbunddatei 'Schengener Informationssystem‘“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen