■ AUTO-STEUERN UND GEBÜHREN: Eintritt für das Autobahnparadies
Berlin (taz) — Fast hätte mensch meinen können, Günther Krause und Theo Waigel hätte die Reue zu Greenpeace getrieben. Am Wochenende verkündeten die Minister jedenfalls neue Steuern und Abgaben fürs Autofahren, die die freie Fahrt für freie Bürger „bis zu 30 Prozent teurer“ machen sollen.
Um die Bundesbahn privatisieren zu können, soll die Mineralölsteuer steigen, ist für Lastwagen und später auch normale Blechkisten eine Autobahngebühr geplant. Doch die Experten der SPD blieben skeptisch. „Das geht doch alles bloß in den großen allgemeinen Topf“, so der SPD-Umweltpolitiker Michael Müller zur taz. SEITEN 4 UND 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen