5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Wladimir Putin fehlt der Applaus
Die Säle des Kreml sind groß. Da kann sich der Präsident am einen Ende postieren und am anderen die neuen Botschafter aus den USA und der EU stramm stehen lassen. Ist wegen Covid, sagte Putin, der laut einem Überläufer große Angst vor einer Infektion hat: Autokratenschicksal Paranoia. Putin ist Herr der Inszenierung, aber eine Eventualität hat er nicht bedacht: Was, wenn die Botschafter ihm nicht huldigen mögen, ihm nach seiner Rede den Applaus verweigern und zum Abschied nur mit dem Kopf nicken?
2 Frauen fliegen bald zum Mond
Nach dem Space Race der 1960er Jahre zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion wurde es ruhig um unseren Mond. Man schickte nur noch Sonden und Roboter hin. Aber jetzt gibt es ein neues Rennen, nicht mehr zwischen Ost und West, sondern zwischen Staat und Kapital, Gesellschaft und Superreichen – Nasa und SpaceX. Beide wollen erstmals eine Astronautin auf einen Flug um unseren Trabanten schicken. Für die Nasa geht Christina Hammock Koch an den Start. Sie soll im Jahr 2024 den Mond umrunden. Eine weitere Nasa-Astronautin soll bei der Folgemission gar auf dem Mond landen. Der SpaceX-Flug ist schon für 2023 geplant. Wenn er stattfindet, wird die irische Fotokünstlerin Rhiannon Adam als erste Frau um den Mond sausen.
3 Die Corona-Gesetze sind Geschichte
Offiziell ist die Coronapandemie in Deutschland zu Ende. Die letzten Gesetze zum Schutz vor Ansteckung haben am Freitag ihr Verfallsdatum erreicht. Der Anfang der Pandemie liegt aber immer noch im Dunkeln. Zuletzt war aufgrund von Proben aus dem chinesischen Wuhan wieder über Marderhunde als Überträger spekuliert worden. Christian Drosten fühlt sich bestätigt. Er hatte das Tier schon vor zwei Jahren im Visier.
4 Sabotage von Nord Stream 2 bleibt unaufgeklärt
Wer hat das Loch in Nord Stream 2 gesprengt? Die New York Times hat das Gefühl, dass nicht alle sagen, was sie wissen: Wenn Russland die Pipeline sabotiert hat, hat das Konsequenzen, wenn es Ukrainer waren, auch. Ob die Story mit der gemieteten Yacht der Weisheit letzter Schluss ist? Einige russische Schiffe waren damals zu einer Militärübung in der Gegend und verließen ihren Kurs.
5 Credit-Suisse-Banker bekommen keine Boni
Banken dürfen sich in der Schweiz viel erlauben. Wenn sie aber nicht sorgfältig mit Geld umgehen, wird es calvinistisch streng. Weil Bund und Schweizerische Nationalbank die Rettung der Credit Suisse mit bis zu 100 Milliarden Schweizer Franken unterstützen, hat der Bundesrat den Bankern jetzt die Boni gestrichen. Zusammen sind das zwischen 50 und 60 Millionen Franken. (gut)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen