■ 15 Punkte für 15 Jahre: Die Leitziele des Planungssenators Mirow für die künftige Stadtentwicklung
Die Leitziele des Planungssenators Mirow für die künftige Stadtentwicklung:
Hamburg soll
o im Wettbewerb mit anderen Städten die nordeuropäische Dienstleistungsmetropole und zudem internationales Logistik- und Distributionszentrum werden,
o aktive Flächenvorsorge für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur durch innerstädtische Verdichtung betreiben und Naturräume sichern,
o Parks und Grünanlagen in und am Rand der Stadt in ein städtisches „Freiraumverbundsystem“ einbinden und Fluß- und Kanalufer weiterentwickeln,
o den Hafen und seine Industrie ausbauen beziehungsweise modernisieren; Kommunikation, Distribution und Verkehr auf die Wirtschaftsstruktur abstimmen,
o Flächen für neue Beschäftigung besonders in benachteiligten Stadtteilen schaffen und vorhandene Arbeitsplätze erhalten,
o Kultur, Medien, Wissenschaft und Forschung in den Stadtteilen fördern,
o Grundstücks- und Städtebaupolitik in der City auf eine „lebendige Nutzungsmischung“ ausrichten und die typische „städtebauliche Identität“ der Stadtteile erhalten,
o ausreichend Wohnungen mit tragbaren Mieten für Einkommensschwache sicherstellen,
o seine Stadterweiterung an den bereits erschlossenen Entwicklungsachsen orientieren, anstatt Neubau auf der „grünen Wiese“ zu betreiben,
o eine Stadt des „sozialen Ausgleichs“ werden, indem sie Armut bekämpft, Ausgrenzung vermeidet und sozialräumliche Spaltungstendenzen überwindet, Nachbarschaft und Selbsthilfe fördert,
o den Interessen der Frauen besondere Aufmerksamkeit bei der Stadtentwicklung (Mobilität, Wohnformen, Arbeitsplätze) beimessen,
o als „Stadt der kurzen Wege“ Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Naherholung, Ausbildung und Kultur in den Zentren verknüpfen,
o öffentliche Dialoge, Bürgerbeteiligung und -mitwirkung bei der Planung fördern, strukturieren und organisieren,
o Freiflächen nicht komplett verplanen, sondern für die Zukunft offen halten,
o in der Erkenntnis, daß Flächen begrenzt sind, Ressourcen und Umwelt schonen.
hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen