Am 6. April fand das taz lab zum ersten Mal im neuen Haus der taz statt. Dieses Mal gings rund um Europa.
Am 21. April fand das taz lab 2018 im Haus der Kulturen der Welt statt. Diesmal unter dem Titel „Wie wir arbeiten wollen“ – ein taz-Kongress zur Zukunft der Arbeit.
Am 29. April findet das taz.lab 2017 unter dem Titel „Neue Heimat: Der Kongress von taz.meinland“ statt. Diesmal im taz-Haus in der Rudi-Dutschke-Straße.
Das taz.lab 2016 stritt mit Lust um die Kunst der Differenz, der Unterschiedlichkeit und dem Respekt vor dem Neuen.
Außenpolitik, Fiskalpolitik, Sicherheitspolitik – völlig egal. 2015 ergründete das taz.lab was wirklich zählt, das „Gedöns“.
Im Jahr der Wahl zu Europäischen Parlament drehte sich der taz-Kongress ganz um die europäische Frage und befragte viele hochkarätige Gäste.
Was muss passieren, damit Menschen Eigeninitiative ergreifen? Welche Macht haben WutbürgerInnen? Wie bekommen wir unsere Stadt zurück?
Das gute Leben? Das gibt es, und immer mehr Menschen sind heftig entschlossen, die eigene Existenz diesem Leitsatz zu widmen. Und dem anderer Menschen.
taz lab Warm-Up: Viele der jüdischen „Kontingentflüchtlinge“ leiden unter Altersarmut. Ein Gespräch über jüdisches Leben und die Klassenfrage.
taz lab Warm-Up: Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch über die Rolle des Militärischen (auch) in Deutschland und der Bundeswehr.
Wichtige Infos und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier in den FAQ.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
➡ Mediathek des taz lab 2022: Mit einem taz-lab-Ticket haben Sie fast ein ganzes Jahr lang Zugang zu unserer Mediathek. Mehr als 80 Stunden Material von über 200 Referent:innen, brandaktuell und zeitlos. Noch kein Ticket? Kein Problem! Hier bekommen Sie Ihren Zugang: tazlab.de/tickets
Hier bekommen Sie jetzt noch Ihren Zugang für die Mediathek: tazlab.de/tickets
Das Programm zum taz lab 2022 finden Sie hier! Mit acht Streams, fast 100 Einzelveranstaltungen und mehr als 160 Gäst:innen aus der ganzen Welt!
▶︎ Alle Inhalte des taz lab 2022 werden digital in Streams präsentiert! Zusätzlich findet im Besselpark eine analoge Veranstaltung statt.
„Klima und Klasse“, am Samstag, dem 30. April 2022, ab 08.30 Uhr im Stream!
Wichtige Infos und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier in den FAQ.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
➡ Mediathek des taz lab 2022: Mit einem taz-lab-Ticket haben Sie fast ein ganzes Jahr lang Zugang zu unserer Mediathek. Mehr als 80 Stunden Material von über 200 Referent:innen, brandaktuell und zeitlos. Noch kein Ticket? Kein Problem! Hier bekommen Sie Ihren Zugang: tazlab.de/tickets