Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
12.02.2019 , 09:29 Uhr
Wenn man schon eine moralische Diskussion führt, muss man ehrlicher- und korrekterweise sagen, dass in den Programmen der Grünen nie von einem Flugverbot die Rede ist. Es geht darum z.B. die steuerlichen Vorteile abzuschafften etc. bzw. in steuerliche Nachteile zu verwandeln. Wenn man also die "Moral" korrekt messen möchte, müsste man die Flugstrecken des Grünenvorsitzenden mit denen anderer Parteien vergleichen.
zum Beitrag23.01.2019 , 11:20 Uhr
Dieser Kommentar ist inhaltlich sehr schwach, nach dem Motto "weil nicht sein kann was nicht sein darf". Wenn eine, wissenschaftlich gut gemachte, Studie zu einem Ergebnis kommt, sollte man dies erst einmal wahrnehmen. Dann kann man überlgen, ob es methodische oder andere Fehler gibt und, falls ja, diese Arbeit und ihre Ergebnisse kritisieren. Das macht der Autor nicht, sondern kritisert das Ergebnis als technikfeindlich. Das ist es aber nicht, sonderndie Ergebnisse sagen ja nur aus, wie wir besser mit digitalisierten Texten umgehen könnten, um sie besser zu verstehen: nämlich ausdrucken, wenn wir wirklich einen Text durchdringen und verstehen wollen. Mit einem Zeitungsartikel würden man das eher nicht machen, mit einer wissenschaftlichen Publikation schon. Die grossen Vorteile eines digitalisierten Textes liegen darin, dass er einfachn zu finden und zu besorgen ist (ausser er ist in einer Elsevier oder Springer Zeitschrift, diese Verlage verlangen teils 45 Euro, um einen Artikel zu lesen, man muss sich also auf den Weg in eine grosse (!) (Uni)Bibliothek machen, da kann man so einen Artikel dann runterladen, und auch das ist natürlich viel schneller als vor 25 Jahren, als man in ein Kellerarchiv steigen und ein dickes Buch zum Kopierer schleppen musste).
Kurz zusammen gefasst: wir sollten die Vorteile der Digitalisierung nutzen - z.B. Texte finden und (relativ) einfach besorgen, aber ihre Nachteile - hier schlechteres Textverständnis beim lesen auf digitalen Geräten - nicht ausblenden, sondern bewusst entscheiden, auf welchem Medium wir lesen - ob Papier oder Bildschirm.
zum Beitrag