Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
07.08.2025 , 15:42 Uhr
Es snd eigentlich zu viele Punkte, bei denen sie falsch malen um adäquat zu antworten.
1) Was ist mit den Manövern gegen EU-Infrastruktur z.B. in der Ostsee? Was mit den Cyberangriffen aus St. Petersburg? Was mit den Drohnen über deutschen Kasernen? Russland ist feindlich.
2) Im Baltikum geht schon die Angst um und das zu Recht. Es liegt ein Drehbuch vor (russische Minderheit in Estland vgl. Krim) und die Möglichkeit, die NATO zu testen (fürs Baltikum in einen Krieg - ob die USA das riskieren wollen?). Äußerungen von Politikern und medienschaffenden - sehr feindlich und aggressiv - liegen zuhauf vor. Alles lange bekannt.
3) Scherbakowa - deren Analyse sie hier hinterfragen - ist um Welten besser informiert als sie - auch geschichtlich. Sie ist ein Hauptmitglied von Memorial. Sie wissen, was das ist und warum die in russland kaum noch etwas machen können. Im kürzlich erschienen Buch "Memorial" - Sammelband mit freien Texten zu Russland, Krieg, Putin, Zivilgesellschaft udn Geschichte - schreibt sie auch. Dort sind noch sehr viele Fakten über die Renaissance des Genossen Stalin in Russland zusammengetragen. Vielleicht wollen sie ihr Wissen doch mal erweitern. Schauen sie rein!
zum Beitrag