Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.08.2025 , 08:51 Uhr
Europa hat keinen Kompass mehr. Zu differenzieren, wer Schutz über Asyl braucht und wer nicht, kann doch nicht auf diese Art und Weise gelöst werden. Und es kann auch nicht sein, daß man nur im ersten, betretenen europäischen Land Asyl beantragen kann. Alle Staaten, die nicht an der EU-Aussengrenze leben, wären bevorteilt und können sich dann die arbeitswilligen und jungen Menschen je nach Bedarf aussuchen? Das klingt ja eher nach Sklavenhandel und Ausbeutung der Ressourcen anderer Länder. Denn nur gut ausgebildete Menschen sind gewollt, haben aber bei uns nur geringe Kosten verursacht. Noch schlimmer sind Überlegungen, die Asyl-Anträge in irgendwelchen Ländern, die unsere Standards gar nicht erfüllen können und nur ein rein finanzielles Interesse haben, durchführen zu lassen. Damit wir der eigenen Bevölkerung eine Beruhigungspille geben können. Dass es Deutschland so schlecht geht, kann ich nicht sehen. Für Menschlichkeit sollte es noch reichen. Deutlich ärmere Länder nehmen Flüchtlinge aus Nachbarländern auf, obwohl sie genug eigene Probleme haben. Wir sollten uns echt mal hinterfragen...
zum Beitrag24.07.2025 , 08:58 Uhr
Da sieht man, was passiert, wenn die CDU an der Macht ist und Ihre Industrie- und Bauern-Klientel wieder Morgenluft schnuppern kann. Kurzfristiges Denken und einzig interessengeleitete Umweltpolitik, die man als solche dann kaum noch so bezeichnen mag.
zum Beitrag23.07.2025 , 09:25 Uhr
Sinngemäß zu den zu zahlenden Steuern: "Dass das Geld für die richtigen Dinge ausgegeben wird..." Nun, da ist er beim HSV ja am richtigen schwarzen Loch angekommen. Ärmer wird er durch dieses Fehlinvestment aber wahrscheinlich auch nicht. Besteuern, richtig, sofort!
zum Beitrag23.07.2025 , 09:16 Uhr
Vorab: der islamistische Terror muß natürlich bekämpft werden und wird durch nichts gerechtfertigt. Aber, das rechtfertigt auch nicht alles, was heute in Palästina passiert. Vor etlichen Jahren wäre dieser Krieg so nicht möglich gewesen. Israel hat einen Freibrief und die westlichen Staaten verstecken sich hinter dem Holocaust und der Unterstützung des jüdischen Staates. Das was Israel hier macht, kommt einem Genozid sehr nah und wir schauen möglichst betröppelt weg. Es wird Zeit, daß man Israel die Grenzen aufzeigt.
zum Beitrag22.07.2025 , 06:48 Uhr
Wenn früher die großen Unternehmen darauf hingewiesen haben, daß sie den Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland benötigen und sich kritisch zu den AfD-Wünschen nach kompletter Ausweisung aller Nicht-Deutschen geäußert haben, ist man jetzt an dem Punkt einer breiten Übereinstimmung mit den rechtskonservativen, von der AfD übernommenen Meinungen hinsichtlich Migration angekommen? Warum äußern sich die großen Chefs der Investition nicht auch zu diesem Thema? Werden zukünftig auch sämtliche Umweltziele, Diversitäts- und Inklusions-Anstrengungen in den Unternehmen zurückgenommen, weil es opportun erscheint? Früher hat man gern mal einerhin gesagt, daß die Politik eine Hure sei. Was ist dann die Wirtschaft?
zum Beitrag21.07.2025 , 08:41 Uhr
da regt sich was in den USA. Man glaubt es kaum. Lieber ein aufrechter Sozialist mit Utopien als ein Faschist, der quasi orientierungslos populistisch agiert. 5000 USD für zwei Zimmer! Wahnsinn.
zum Beitrag10.07.2025 , 07:36 Uhr
Zukünftig brauchen wir Zuwanderung, die ausgebildet ist und personelle Engpässe in vielen Bereichen (auch schon heute) verringert. Hier könnten wir die jugendlichen Migranten selbst ausbilden und schieben sie lieber ab, um danach Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Viel Erfolg. Wie dämlich kann man eigentlich sein? Gut, wir könnten natürlich noch die arbeitslosen AfD-Wähler umschulen und zu dieser Arbeit nötigen, bspw. durch Androhung von Sozialleistungsentzug. Was? Das will die AfD ja so umsetzen? Nun, dann muß man sich als Wähler schon entscheiden, was man will. Reicht die Intelligenz dafür aus? Ich fürchte, dafür müßten diese Menschen auch informiert sein und nicht von "alternativen Medien" desinformiert werden.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:41 Uhr
wer will so eine Kunstfigur heiraten? Schrecklich! Aber klar, passt zu dem Mann.
zum Beitrag15.05.2025 , 09:01 Uhr
Als Kommentator sollte man sich immer fragen, ob der erste Blick nicht doch trübe ist. Frau Esken ist bestimmt nicht die geborene Sympathie-Kanone, aber Ihrer Aussage, dass auf sie eine mediale Jagd losgetreten wurde, muss man zustimmen. Die Wahlschlappe hat andere Gründe und einer ist jetzt Vize-Kanzler.
zum Beitrag15.05.2025 , 08:58 Uhr
vielleicht liegt das Wohl und Wehe einer Partei ja auch nicht nur an einer Person. Man mag Ihre Art und Ihr Auftreten mögen oder nicht, aber sie weiß wenigstens für was sie streitet. Bei Klingbeil werden wir dem Niedergang der SPD weiter zuschauen können. Zu wenig Profil!
zum Beitrag24.04.2025 , 08:13 Uhr
Frau Wagenknecht kann doch nach Moskau fahren, Zeit genug hat sie ja jetzt. Ich habe noch keinen wirklichen Versuch Ihrerseits gesehen, Ihren Worten auch mal Taten folgen zu lassen. Ein Friedensabkommen, welches nicht zu Lasten der Ukraine geht, wäre doch mal eine Aufgabe. Also los, Frau LuxemKnecht.
zum Beitrag24.04.2025 , 08:03 Uhr
Wenn die deutsche Polizei die Meinungsfreiheit nicht mehr schützt und der Staat gegen russische Propaganda nichts tut, fehlt dem normalen Menschen oft der Glaube, daß die rechtsstaatlichen Institutionen noch wirksam sind, wenn mehr Ungemach droht. Warum haben wir Angst davor bzw. warum versucht man auch heute noch, den Russen nicht weh zu tun. Und an alle Russlandfreundlichen: bitte nach Russland auswandern, es gibt andere Menschen auf dieser Welt, die unsere Demokratie schätzen und nicht nur ausnutzen.
zum Beitrag08.04.2025 , 07:44 Uhr
An alle, die gerne weiter Negerkuss oder Zigeunerschnitzel verwenden müssen oder wollen, mal der Vergleich: würden alle "Westdeutschen" die ostdeutschen Mitbürger immer nur und fortlaufend als "Jammerossis" schimpfen, was manche bestimmt denken, gäbe es wahrscheinlich einen Aufschrei im Osten des Landes. Der Vergleich hinkt, aber er zeigt, daß die Betroffenen Ihre subjektive Wahrnehmung haben und die sollte man respektieren. Objektiv wäre es auch falsch, aber objektiv sind ja nur die Wenigsten. Da kann man lernen, Herr Hallervorden, und muß sich nicht beschweren, daß man nicht mehr respektlos gegenüber Mitmenschen sein sollte. Das hat auch nichts mit Satire zu tun, sondern eher mit Starrsinn. Dass wir uns mit den ganzen Amerikanismen herumschlagen müssen, ist für mich genauso anstrengend, aber ich stelle deshalb die demokratische Redefreiheit nicht in Frage. Außerdem, Didi Hallervorden, über ihn konnte ich schon vor 30 Jahren nicht lachen...
zum Beitrag18.03.2025 , 08:53 Uhr
deine Rechtschreibung hält sich auch in engen Grenzen auf... oder bist du nur ein russischer Störenfried? Noch setzen Demokratien auf Rechtsstaatlichkeit. Wer nicht verurteilt ist, kann demzufolge auch nicht einfach abgeschoben werden.
zum Beitrag18.03.2025 , 08:42 Uhr
Das erinnert stark an die Machtübernahme Adolf Hitlers. Unliebsame Meinungen bzw. deren Verfasser werden weggesperrt oder ausgewiesen. Man kann nur hoffen, daß es genug Widerstand in den USA geben wird, der eine Umkehr zu demokratischen Prinzipien einleiten wird. Aktuell sieht es aber eher nach Schockstarre aus. Wir müssen in Europa solche rechten reaktionären Regierungen verhindern, wenn wir nicht Ähnliches erleben wollen.
zum Beitrag03.03.2025 , 09:16 Uhr
Die Grünen müssen aufpassen, daß sie Ihre Kernthemen nicht verlieren. Wenn die Wähler zur Linken abwandern, dann läuft etwas schief. Der potentielle Wähler, der auch mal CDU oder FDP wählt, sollte nicht das Ziel aller Bemühungen sein. Diese Wählergruppe entscheidet nur nach dem Geldbeutel, nicht nach ökologischen Kriterien. Die Verteidigung der klassischen, liberalen Freiheiten (nicht der rein ökonomischen) sollte zudem ein Schwerpunkt in der zukünftigen Strategie sein.
zum Beitrag