Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.05.2025 , 02:24 Uhr
Und Fall nur weiter so und wir schaffen das 🙈
Das Thema braucht „neue“ Lösungen - sprich Rüstung, egal ob es gefällt oder nicht (mir nicht!).
zum Beitrag23.04.2025 , 19:12 Uhr
Lieber Bolzkopf, sei kein Hitzkopf! Anstelle 700 Mio. besser 700 Mrd. verlangen und einen Vergleich zwischen 7 und 70 Mrd. das Thema abschließen. Dealz machen wie die „Großen“ ;-) Und eigentlich meine ich das ernst ohne Zwinkern…
zum Beitrag05.04.2025 , 23:00 Uhr
Spannend, dass hier der Markt das Thema regeln soll/kann/wird. Hab gedient, bin dadurch pazifistischer geworden und meine Liebe zu großen Organisationen entdeckt. Hab auch ein paar Kameraden gehabt denen die „zweite Erziehung“ gut getan hat. Frag mich echt was so schlimm an nem geschlechterübergreifenden „freiwilligen“ Dienstjahr wäre - hätte meiner Meinung nach integrierende, nivellierende und subventionierende Wirkung.
zum Beitrag04.04.2025 , 23:03 Uhr
Vielleicht sollten wir den 3. Oktober nicht länger als „Tag der Deutschen Einheit“, sondern als „Tag der autoritär-pädagogischen Widersprüche“ begehen. Denn während in Ostdeutschland regelmäßig Demokratieförderung gepredigt wird, reicht dort ein durchgestrichenes Hakenkreuz in einem Kritzelheft, um einen Zehnjährigen mit Ordnungsmaßnahmen zu überziehen. Wer Faschismuskritik sanktioniert und stattdessen lieber über kindliche Rechtschreibfehler wie „Scheise“ diskutiert, zeigt unfreiwillig deutlich, wie dünn das demokratische Varnish auf manchem Schulamt geworden ist. Die eigentliche Lektion für Ahmet: Wer sich gegen Rechts stellt, riskiert in Sachsen nicht nur Isolation, sondern auch administrative Repression. Willkommen im pädagogisch betreuten Autoritarismus – mit Demokratiebildung als Feigenblatt.
zum Beitrag