Am Samstag findet zum dritten Mal das „Bowie Tribute Berlin“ im Lido statt. Mit dabei ist Thorsten Quaeschning mit seiner Band. Im Interview erzählt er über die Verbindung zwischen David Bowie und Tangerine Dream
Keine Katharsis: Der indische Spielfilm „Uttara“ von Buddhadeb Dasgupta erzählt von der Entstehung fundamentalistischer Gewalt, von repressiven Machtstrukturen und von der Passivität sich unbetroffen wähnender gesellschaftlicher Gruppen
■ Austin Powers, Spion in geheimer Missionarsstellung“: Zeitreise mit der VW-Käfer-Zeitmaschine, Potenzprobleme und die Rettung der Welt im altbekannten Retro-Mix
■ Wenn sich alle Konflikte nach innen verlagern: Ein Gespräch mit Thomas Arslan, der in seinem Film "Dealer" den tragischen Niedergang eines türkischen Drogenhändlers nachzeichnet
■ Die pittoresk-schwule Glitzerexotik schlägt bald um in die düstere Dramatik einer unbekannten Subkultur. Kutlug Atamans Film über die türkische Transenszene in Berlin
■ Auftakt zur Berlinale: "Aimee & Jaguar" erzählt von der Liebe zweier Frauen in Nazideutschland. Regisseur Max Färberböck über Geschichten, Geschichte und Obsessionen
Mit trügerischen Bildern und frühen Filmen des Dogmen-Regisseurs Vinterberg präsentiert sich das Dänische Filmfestival in der Filmbühne am Steinplatz ■ Von Gudrun Holz
Es dösen weniger – doch Detlev Bucks aktueller Film erfüllt Komödienerwartungen eher spärlich: Die Beggars'-Story hat sich der neuen Freundlichkeit verschrieben ■ Von Gudrun Holz
■ Die Britin Lindsay Cooper ist eine der wenigen Filmkomponistinnen und zur Zeit in Berlin zu Gast. Die kleine Retro im Arsenal zeigt Filme, zu denen sie die Musik komponierte
Alex de la Iglesias „Perdita Durango“ handelt von Voodoo-Heckmeck, deftigen Liebeleien und allerlei gutgebauten Gangstern, die tötend durch die Lande reisen. Trifft hier nach den White-Trash-Phantasien von „Wild at Heart“ nun Sexploitation auf Mexploitation? ■ Von Gudrun Holz
Grenzenlos 1: Das türkische Filmfest im Arsenal und im Eiszeit bietet neues Kino aus Istanbul und Berlin. Es zeigt, daß sich das türkische Kino von seiner Krise erholt hat ■ Von Gudrun Holz
Die Filmemacherin Helma Sander-Brahms ist gleichzeitig Geschichtenerzählerin und Dokumentarin deutscher Wirklichkeiten. Ihre Filme werden jetzt in chronologischer Reihenfolge im Arsenal gezeigt ■ Von Gudrun Holz