hamburg kompakt

CDU sagt nein

Mit Enttäuschung hat die SPD-Fraktion auf die Weigerung der CDU reagiert, verbindliche Vorsorgeuntersuchungen für kleine Kinder einzuführen. „Es wäre wichtig gewesen, den Spielraum, den wir auf Landesebene haben, zu nutzen“, sagte die SPD-Abgeordnete Carola Veit am Mittwoch. Die CDU plädiert weiter für eine bundesweite Lösung, die es Veit zufolge „so schnell nicht geben wird“.

Taxifahrer wieder frei

Ein wegen Schleusung verurteilter Hamburger Taxifahrer ist aus dänischer Haft entlassen worden. Der Mann habe die Berufung gegen das Urteil zurückgezogen, berichtete der NDR am Mittwoch. Der Taxiunternehmer sollte Anfang Dezember drei Männer nach Dänemark fahren. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrgäste illegale Einwanderer waren. Ein Gericht in Sønderborg hatte den Fahrer zu 50 Tagen Haft verurteilt. Wegen der Berufung wurde er drei Tage länger festgehalten.

Zwei Neue für Pauli

Kurz vor dem Ende der Transferperiode hat der FC St. Pauli zwei neue Spieler unter Vertrag genommen. Andreas Biermann und Pavlo Ianchuk wechseln ablösefrei ans Millerntor und erhalten zunächst einen Vertrag bis zum Saisonende. Biermann, 27, kommt vom Oberligisten Tennis Borussia Berlin, der 21-jährige Ianchuk vom rumänischen Erstligisten Arges Pitesti.

Streit um blauen Dunst

SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann hat sich für eine Aufhebung des Rauchverbots in Kneipen mit nur einem Raum ausgesprochen. Es könne nicht sein, dass sie der Konkurrenz von Lokalen mit mehreren Zimmern erlägen, die separate Raucherräume anböten. Unterdessen kündigte nach Eimsbüttel auch der Bezirk Altona das Aus für gasbetriebene Heizstrahler in der Außengastronomie an: Sie seien Klimakiller.

Neuer Alu-Ofen kommt

Die Hydro Aluminium Deutschland baut den Hamburger Standort aus. Für rund 12 Millionen Euro würden ein Recyclingofen gebaut und eine Walzbarrensäge ersetzt, teilte Hydro am Mittwoch mit. In dem Ofen soll ab Herbst gebrauchtes Aluminium geschmolzen werden. Das Werk kauft von der benachbarten Trimet-Hütte die komplette Flüssigmetallproduktion. Diese hatte Hydro einst stillgelegt. DPA