piwik no script img

Archiv-Artikel

Kommunikation

Die optische Telegrafie: Sie wurde 1791 vom Geistlichen Claude Chappe erfunden. Zwei Uhrwerke, deren (identische) Ziffernblätter durch Codezeichen unterteilt waren, liefen parallel. Zunächst gab ein Gong, später ein Farbzeichen das Signal.

Die elektrische Telegrafie, erfunden 1832 wurde vom Amerikaner Samuel Morse, blieb gut sechzig Jahre an Kabel und Drähte gebunden. 1895 gelang dem italienischen Physiker Guglielmo Marconi der erste drahtlose Übertragungsversuch. Im Ersten Weltkrieg wurde diese Kommunikationsweise nur spärlich angewendet. Im Zweiten Weltkrieg spielte sie eine Schlüsselrolle – die Briten waren lange nicht in der Lage, die deutschen Funksprüche zu dechiffrieren.

Information warfare: Der Begriff bezeichnet den Gebrauch und die gezielte Manipulation von Informationen, um feindliche Kommunikationssysteme und Computernetzwerke zu zerstören und die eigenen zu schützen. Sie findet in Wirtschaft und Krieg ihre Anwendung und gilt seit dem zweiten Golfkrieg als in hohem Maße kriegsentscheidend.

Intelligente Munition: Mit JDAM („Joint Direct Attack Munition“) ausgerüstet, können die so genannten smart weapons nach Abwurf noch per Satellit gesteuert werden und so ihr Ziel mit einer Treffgenauigkeit von bis zu dreißig Zentimetern erreichen. Im Golfkrieg von 1991 waren noch weniger als zehn Prozent der Geschosse mit eigener Intelligenz „bewaffnet“; im aktuellen Irakkrieg sind es schon über achtzig Prozent.

Ferngelenkte Waffen: Marschflugkörper (cruise missiles) und Drohnen werden per Computer (Laser, Radar, Infrarot) gelenkt. Die unbemannten Drohnen sind seit Ende des zweiten Golfkriegs im Einsatz.

Im Herbst 2000 konnte mit Hilfe einer unbewaffneten Drohne während eines Routineflugs über das afghanische Hochgebirge (angeblich) Aufnahmen von Ussama Bin Laden gemacht werden. Die meistbenutzte Drohne (Typ: Predator) ist mit lasergesteuerten Panzerabwehrraketen ausgerüstet.

Elektrooptische Zielerfassung: Moderne Waffen unterscheiden sich von traditionellen durch das Zielen per Bildschirm. Dieses wird nicht mehr mit dem bloßen Auge, sondern mithilfe elektromagnetischer Wellen in Lichtgeschwindigkeit ausgeführt. Vom Radarecho lässt sich auf die Gestalt des Flugkörpers schließen.

Die Non-Cooperative Target Recognition nutzt die unterschiedlichen elektromagnetischen Strahlungen für sich und kann ein Ziel bereits außerhalb des sichtbaren Bereichs nach seinem Typ klassifizieren.

Revolution in Military Affairs (RMA): Offizielles Theorem der US-Regierung, demzufolge die Vereinigten Staaten durch eine Optimierung der electronic and information warfare den Krieg immer mehr in den Cyberspace verlagern und so auf lange Sicht ihre globale Vorherrschaft sichern wollen.

Orientierung im digitalen Schlachtfeld: Das elektronische Netzwerk FBCB 2 informiert die Soldaten per Satellit darüber, wo sich ihre Waffen und Kombattanten befinden. Das Global Positioning System (GPS), ebenfalls satellitengesteuert, erlaubt ihnen eine genaue Ortsbestimmung.

THOMAS THIEL