piwik no script img

unterm strich

Die Schauspielerin Sibel Kekilli, die wegen ihrer Porno-Vergangenheit in die Bild-Schlagzeilen geraten war, hat sich in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu Wort gemeldet. Nachdem ihr Film „Gegen die Wand“, in dem die 23-Jährige die Hauptrolle spielt, bei der Berlinale den „Goldenen Bären“ gewann, hatte die Bild-Zeitung Bilder aus den Pornofilmen der türkischstämmigen Schauspielerin veröffentlicht. Im Interview räumt Sibel Kekilli ein, sie habe zwar damit gerechnet, dass ihre Vergangenheit bekannt wird. Aber nicht, „dass Bild so eine große Sache daraus macht, dass sie es auf die Titelseite nehmen, so riesig, so schmutzig“. Es täte ihr Leid, dass ihre Eltern es nun so erfahren hätten, „aber ich werde mich für meine Vergangenheit, mein Leben bei niemandem entschuldigen“, sagte sie. Sie habe die Pornofilme aus Geldmangel gedreht – „es war wirklich so, wie es immer heißt: Ich war jung und brauchte Geld.“ Das Interview ist ein kleiner Coup für die FAS, denn die Schauspielerin wird von der Öffentlichkeit abgeschirmt, seit Tag und Nacht Reporter vor ihrer Wohnung lauern.

Eine etwas weniger glückliche Figur machen die lieben Kollegen von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung aber, wenn sie in derselben Ausgabe über die taz witzeln. Da mokieren sie sich in einer Glosse, dass Wiglaf Droste in der taz angeblich eine These über die Seuche der Semi-Prominenz – kurz: „Promis“ – wiedergekaut habe, die Diedrich Diederichsen fünf Wochen zuvor schon an gleicher Stelle vertreten habe. Vielleicht hätte der Autor vorher sein eigenes Blatt besser lesen sollen: Schließlich hatte dort FAS-Feuilleton-Chef Claudius Seidl am 1. Februar zur Berlinale höchstselbst die „Promi“-These von Diederichsen aufgewärmt, ganz ohne ihn als Inspiration anzuführen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen