piwik no script img

Archiv-Artikel

Weltraumforscher wollen auf den Mond

RAUMFAHRT Astronomen gehen davon aus, dass in einigen Jahren eine Raumstation auf dem Mond gebaut wird. Die Experten überlegen schon, welche Materialien für den Hausbau auf dem Mond geeignet sind

Der Mond ist wieder in Mode gekommen unter den raumfahrenden Nationen. Knapp 40 Jahre nachdem Neil Armstrong den ersten Schritt auf den Erdtrabanten setzte fand in dieser Woche in Kaiserslautern ein Internationales Symposium über künftige Missionen zum Mond statt.

Zu „Lunar Base – bauen für ein Leben auf dem Mond“ hatte die Technische Universität Kaiserslautern Architekten, Bauingenieure, Mediziner, Geologen und natürlich Astronomen eingeladen. Interdisziplinär wurden die Möglichkeiten einer ständig besetzten Raumstation auf dem der Erde nächstgelegenen Himmelskörper ausgelotet.

Johann Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schränkte ein, dass die Verwirklichung der vorgestellten Pläne noch einige Jahre dauern werde. Allerdings prognostizierte er, dass der Mond, nachdem er Jahrzehnte ein wissenschaftliches Schattendasein fristete, in den nächsten 20 Jahren ein zentrales Forschungsobjekt der Astronomie werde.

Eine Station dort sei die konsequente Fortführung der bemannten Raumfahrt nach MIR und der Internationalen Raumstation ISS, so Wörner.

Tilman Spohn vom Institut für Planetenforschung des DLR erklärte, warum nun wieder der Mond ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Seine genaue Erforschung lasse Rückschlüsse auf die Geschichte der ersten Milliarden Jahre unseres Planeten zu. Nach einem Zusammenstoß mit einem marsgroßen Himmelskörper, so glaube man zu wissen, seien Erde und Mond entstanden.

Während aber die Entwicklung auf der Erde viele Spuren vernichtete, sei der Mond durch das Fehlen einer Atmosphäre mit entsprechenden Witterungseinflüssen noch in einem ursprünglicheren Zustand.

Aber es gibt noch einen anderen, weniger wissenschaftlicheren Grund, wieder zum Mond fliegen zu wollen, erklärt Spohn. Technisch sei das Vorhaben inzwischen relativ einfach zu bewerkstelligen, so dass viele Nationen wie China, Indien und Japan, die erst vor Kurzem Weltraummissionen starteten, an solch einem Projekt interessiert sind. „Sogar wir Deutsche könnten zum Mond“, sagt der Wissenschaftler. Eine weitere Motivation entstehe durch ein wachsendes touristisches Interesse. Es gebe einige Erdbewohner, die für eine Mondfahrt einen achtstelligen Betrag bezahlen würden.

Zunächst aber müssen viele technische Details geklärt werden. Wie kann ein Haus auf dem Mond aussehen? Die hohen Transportkosten sprechen dafür, leichte Materialien wie zum Beispiel Kohlenstofffasern zu benutzen. Allerdings bieten diese nicht genug Schutz vor der Weltraumstrahlung. Blei, das hier schützen könnte, ist aber sehr schwer.

So untersuchen die Forscher Möglichkeiten, unter der Mondoberfläche zu bauen oder dort vorhandene Materialien einzusetzen. Zumindest einen Vorteil haben die Bauvorhaben auf dem Erdtrabanten: Die Kräne haben es nicht so schwer wie auf Erden. LUTZ DEBUS