piwik no script img

„Differenz als Kapital“

Lesung: Bilder von Sexualität und Ökonomie

Ankte Engel, 43

■ promovierte Philosophin, leitet das Institut für Queer Theory in Berlin/Hamburg und ist seit 2007 am Institute for Cultural Inquiry, Berlin, tätig FOTO: PRIVAT

taz: Frau Engel, welche Beziehung sehen Sie zwischen der Freiheit der Sexualität und der Freiheit des Marktes?

Antke Engel: Diese Verbindung wird kulturell produziert. Im Rahmen neoliberaler Verhältnisse wird eine subjektive Differenz als kulturelles Kapital codiert und ökonomisch verwertbar gemacht. Diese affirmativen Investitionen in Differenz werden maßgeblich über Sexualität vermittelt. Gesellschaftliche Differenz wird dabei zum positiven Teil des Selbstbildes.

Was meinen Sie damit genau?

Beispielsweise die gesellschaftlich erlernte Wahrnehmung der Transgender-Geschlechtigkeit oder Intersexualität. Es ist möglich, in der Bar angesprochen zu werden, ohne sofort in ein Entweder-oder-Raster eingeordnet zu werden. In diesem Fall ist das Sicherstellen der Differenz ein positives Kennzeichen – und ein persönlicher Erfolg. Das sind die Paradoxien: einerseits sexuell einzigartig und besonders zu sein, andererseits einen Teil der privaten Gesellschaft zu bilden.

Allgemein verständlich hieße das…

Diese Paradoxien tragen einerseits dazu bei, die rigiden binären Geschlechter- und Sexualvorstellungen in Bewegung zu halten und eine Dezentrierung von Dominanzpositionen des virtuosen Managements zu fördern. Andererseits werden neoliberale Transformationen durchgesetzt und eine Einarbeitung in die bestehenden Verhältnisse vorangetrieben. INTERVIEW: JV

Lesung und Diskussion: 20 Uhr, Centro Sociale, Sternstr. 2

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen