piwik no script img

Prügel wegen eines Kusses

Immer mehr antiqueere Gewalt: Für 2024 registriert Maneo 738 Fälle

Die Initiative Maneo hat im vergangenen Jahr 738 Fälle und Hinweise auf Anfeindungen gegen schwule Männer, lesbische Frauen und Angehörige anderer sexueller Minderheiten in Berlin registriert – so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zu 2023 habe es einen Anstieg um 8 Prozent gegeben, teilte die Beratungsstelle mit. Allein 165 der gemeldeten Vorfälle hätten sich an öffentlichen Orten oder in Bussen und Bahnen zugetragen. „Die Sichtbarkeit schwuler und bisexueller Männer, Lesben sowie trans* und nicht-binärer Personen im öffentlichen Raum birgt ein hohes Risiko, allein deshalb beleidigt, gedemütigt oder körperlich angegriffen zu werden“, erklärte Maneo. Die Initiative schilderte das Beispiel zweier schwuler Männer, die wegen eines Kusses im Volkspark Friedrichshain von drei Männern verprügelt worden seien.

In 62 Fällen seien Übergriffe auf Szeneeinrichtungen und Gedenkorte registriert worden – 60 Prozent mehr als im Vorjahr. So seien Einrichtungen mit Eiern, Getränkedosen und Steinen beworfen worden. Oder es seien Anschläge angedroht oder Schaufenster beschädigt worden. Gäste sind den Angaben zufolge bedroht oder körperlich angegriffen worden. Täter seien auf Dating-Portale eingedrungen. Opfer seien gezielt in Fallen gelockt worden, um sie auszurauben und ihnen Verletzungen zuzufügen. Viele Fälle werden nicht gemeldet. Opfer hätten Diskriminierung und fehlenden Beistand erfahren und seien skeptisch gegenüber Strafverfolgungsbehörden. Die Initiative forderte den Erhalt ihrer Opferberatung und einen besseren Schutz für Personen und Einrichtungen der LSBTIQ+-Szene. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen