: Wenn Zeitunglesen gegen die Panik hilft
Ein nasskalter Winterabend in Berlin, die S-Bahn ist zwar nicht gemütlich, aber immerhin warm und trocken. Metallisch kreischend schiebt sie sich durch den dunklen Nord-Süd-Tunnel, hält an Stationen mit großen Namen: Friedrichstraße, Brandenburger Tor, Potsdamer Platz. Auf einmal ein Ruck, die Bahn kommt zum Stehen, mitten in der finsteren Röhre, eine Minute vergeht, zwei Minuten … fünf … Wie wär’s so langsam mal mit einer Durchsage? Die Lautsprecher knacken, rauschen, die Stimme des Lokführers ist zu erahnen, aber nicht zu verstehen.
Für einen Mitfahrer ist das zu viel, er lockert seinen Kragen, atmet schnell, schaut ängstlich durchs Abteil. „Verzeihung“, wendet er sich an seinen lesenden Sitznachbarn, „dürfte ich etwas von Ihrer Zeitung haben, ich muss mich ablenken, sonst kriege ich eine Panikattacke.“
Die Linie S1 verbindet Berlin-Wannsee über Zehlendorf, Schöneberg, durch den Nordsüd-S-Bahn-Tunnel mit Halt am Bahnhof Friedrichstraße über Gesundbrunnen mit der Stadt Oranienburg im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.
„Klar“, sagt der und reicht ihm ein paar Zeitungsseiten; es ist die aktuelle taz-Ausgabe. Einträchtig sitzen die beiden beisammen und studieren jeden Text. Die Atmung beruhigt sich, die Ablenkung wirkt. Nach einer Dreiviertelstunde Lektüre dann die Erlösung: Der Zug setzt sich in Bewegung, beim nächsten Halt müssen, dürfen alle raus. Hanno Fleckenstein
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen