piwik no script img

Herzens Helfer Ein neu entdecktes Protein könnte für Kreislauf-Therapien wichtig werden

Als komplexes Gebilde aus filigranen Strukturen offenbart sich die Herzmuskelzelle, der Grundbaustein unseres lebenswichtigen Organs, unterm Mikroskop. Wie ein Labyrinth durchziehen Membranschläuche – das Tubulus-Netzwerk – das Innere der Zelle. Diese winzigen Kanäle sind Multitalente: Sie leiten elektrische Signale weiter und setzen Kalzium frei, den Treibstoff für jede Herzkontraktion. Doch dieses empfindliche System steht unter Stress. Mit jedem Herzschlag wird es belastet, besonders bei Kreislauf-Erkrankungen. Hier kommt ein bislang unterschätztes Protein ins Spiel, das Dysferlin, das dem Herzen neue Kraft geben kann. Göttinger Forscher um Sören Brandenburg und Stephan Lehnart haben seine Schlüsselrolle entdeckt, wie sie nun im Fachmagazin „Circulation Report“ darlegen. Wie ein molekularer Hausmeister repariert Dysferlin Schäden an den Zellmembranen und hilft den Herzmuskelzellen, sich an Belastungen anzupassen. Die Wissenschaftler nutzten modernste Mikroskopietechniken, um Dysferlin bei der Arbeit zu beobachten. Mit der STED-Mikroskopie, einer Methode, für die 2014 der Medizin-Nobelpreis verliehen wurde, konnten sie das Protein in bisher unerreichter Detailgenauigkeit lokalisieren. Diese Erkenntnisse könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein. „Wir hoffen, den Verlauf von Herzerkrankungen verlangsamen oder sogar stoppen zu können“, sagt Brandenburg. Foto: Sören Brandenburg/Uni Göttingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen