was alles nicht fehlt:
Schnelles Bahnwasser: Ariarne Titmus hat bei den Olympia-Ausscheidungen der australischen Schwimmer in Brisbane einen Weltrekord mit 1:52,23 Minuten über 200 Meter Freistil aufgestellt. Titmus hält auch den Weltrekord über die 400 Meter.
Schnelles Freiwasser: Leonie Beck hat bei den Schwimm-Europameisterschaften in Belgrad ihren Titel über zehn Kilometer verteidigt. Im Foto-Finish gewann die 27-Jährige vor Barbara Pozzobon und Giulia Gabbrielleschi (beide Italien).
Französische Pfeife: Clément Turpin wird als Schiedsrichter das Eröffnungsspiel der Fußball-EM zwischen Deutschland und Schottland in München leiten. 2018 hatte Turpin im Champions-League-Spiel Ajax Amsterdam gegen Bayern München Thomas Müller eine Rote Karte gezeigt. Nach dem Champions-League-Halbfinale der Bayern gegen Manchester City 2023 bescheinigte der damalige Trainer Thomas Tuchel dem Franzosen eine „Note 6“.
Nachrückender Can: Nationalspieler Aleksandar Pavlovic (Bayern München) verpasst die Fußball-EM. Zuletzt fehlte er wegen eines Infekts, Bundestrainer Julian Nagelsmann nominierte den Dortmunder Emre Can nach.
Verantwortlicher Österreicher: Gerhard Struber ist der neue Cheftrainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Köln. Der 47-Jährige folgt Timo Schultz, dessen Vertrag nach dem Abstieg nicht verlängert wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen