: Schluck! Schluckverbot!
Würstchenkönig geht vegan und landet im Aus
Allein die Namen muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Joey Chestnut (zu Deutsch: Josef Kastanie), der 16-fache Champion des Heiße-Würstchen-Wettessens auf Coney Island (Kanincheninsel), New York, kann seinen Titel in diesem Jahr nicht verteidigen, weil er den Sponsor gewechselt hat, wie AFP gestern meldete. Statt weiter die „Major League Eating“ (selbstredend) zu vertreten, hat er einen Vertrag mit „Impossible Foods“ (Unmögliche Lebensmittel) geschlossen, einem Fleischersatzwursthersteller! Na, Mahlzeit! Demnach zeigte sich Major League Eating als Veranstalter des alljährlich seit 1916 zum Unabhängigkeitstag der USA am 4. Juli stattfindenden Hotdog-Wettbewerbs „am Boden zerstört“ über Chestnuts Deal mit der Konkurrenzfirma. „Da der 40-Jährige nun eine andere Hot-Dog-Marke repräsentiere, dürfe er an der Veranstaltung in Coney Island nicht teilnehmen.“ Das Boulevardblatt New York Post nannte das eine Nachricht, „die schwer zu schlucken ist“. Chestnut gab an, gut trainiert zu haben. Sein Rekord steht bei 76 ungekauten Würstchen in zehn Minuten. Nun muss der Schluckkünstler sein Können anderweitig unter Beweis stellen und kann nicht mehr echter Wurstweltmeister werden. Das sollte allen Vegetariern eine Warnung sein: Ohne Fleisch kein Preis!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen