piwik no script img

Midlife-Crisis trifft auch Menschenaffen

Von Carlo Mariani

Eine Studie aus dem Jahr 2012 ist zu der Erkenntnis gekommen: Auch Schimpansen und Orang-Utans erleben ein Stimmungstief in der Mitte ihres Lebens. Die Forscher erkundeten das Befinden von mehr als 330 Schimpansen und 170 Orang-Utans, die in Zoos, Forschungseinrichtungen oder Tierheimen untergebracht waren. Und siehe da: Die Tiere haben offenbar eine Phase ungefähr in der Mitte ihres Lebens, in der es ihnen schlechter geht als am Anfang und am Ende des Lebens. Das könnte dafür sprechen, dass die Midlife-Crisis nicht wie oft postuliert kulturelle, soziale, ökonomische oder gesellschaftliche Ursachen hat, sondern auch biologische oder evolutionäre. Nach Meinung der Forscher könnte es sein, dass sich mit dem Alter bestimmte Gehirnbereiche, die mit dem Wohlbefinden zusammenhängen, bei allen Arten ähnlich verändern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen