Zahl des Tages: 60 Prozent
Es gilt nach wie vor: Die Regierungen der Europäischen Union dürfen sich nicht unendlich verschulden. Das verbieten ihnen die sogenannten Maastricht-Regeln. Der Schuldenstand darf nicht 60 Prozent der Wirtschaftsleistung übersteigen, die jährliche Neuverschuldung ist auf 3 Prozent gedeckelt. Dafür bekommen die EU-Länder jetzt mehr Zeit, diese Regeln wieder einzuhalten, wenn sie sie mal reißen. Darauf einigten sich die EU-Staaten mit dem Europaparlament. Linke, Grüne und Teile der Sozialdemokraten hätten lieber flexiblere Regeln gehabt, doch war vor allem auch Deutschlands Finanzminister Christian Lindner dagegen. Immerhin konnte der FDP-Politiker die Reform nicht komplett kippen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen