piwik no script img

berliner szenenKu’damm hätte Oma gefallen

Der Ku’damm riecht nach Pelzmantel und nach süßem Damenparfum, das erinnert mich an meine Oma, die beides trug. Er riecht auch nach Tränen, die einem wegen der Kälte ohne Stopp das Gesicht herunterlaufen, und vor der Gedächtniskirche nach gerösteten Mandeln und Glühwein. Viele Menschen laufen mit KaDeWe-Tüten herum. Andere machen Fotos vor den Schaufenstern und den Weihnachtsbäumen des Einkaufszentrums, und ich muss an New York denken, obwohl ich noch nie da war.

Den Nachmittag verbringe ich mit Schreiben im Schwarzen Café in der Kantstraße. Währenddessen beobachte ich vor allem einen jungen Mann, der auch allein wie ich dasitzt und in seinem Heft zeichnet. Ich frage mich, ob er mich vielleicht malt, während ich über ihn schreibe, und finde es schön, nicht zu wissen, ob es so ist. Auf jeden Fall ist er in seine Tätigkeit vertieft und unsere Blicke begegnen sich nicht.

Ich nehme ein französisches Frühstück, an vielen Tischen dampfen heftige Gerichte mit Fleisch oder Suppen, andere stoßen mit Sekt an, vier große Männer mit Glatzen trinken Bier.

Um dahin zu kommen, musste ich wegen eines Arzteinsatzes aus der U-Bahn in der Bismarckstraße aussteigen und nicht in der Wilmersdorfer Straße, wie ich wollte. Ich freute mich aber, über die Fußgängerzone zu flanieren, denn bei mir in Neukölln gibt es so was nicht. Weil in der U7 Pendelverkehr war, fuhr ich einen Teil der Strecke dorthin durch Schöneberg und fand es schön, durchs Fenster zu schauen und einige Sonnenstrahlen ins Gesicht zu bekommen.

Während ich am Abend am Wittenbergplatz auf die U-Bahn warte, denke ich wieder an meine Oma, die ich früher gern in ihrem schicken Viertel in Buenos Aires besuchte. Der Ku’damm hätte ihr bestimmt gut gefallen.

Luciana Ferrando

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen