piwik no script img

Wau In Kiel ist ein intelligenter Gas-Wachhund entwickelt worden

Dieser Roboter in Hundegestalt kann extrem gut schnüffeln: Den Canoiden, der zur Überwachung von Industrieanlagen dient, haben im Projekt Spot-KI Forscher des Kieler Gemoar-Instituts zusammen mit der Northdocks GmbH, einem Spin-Off der Christian-Albrechts-Uni, verbessert: Dank eines Multigas-Sensors, den Roberto Benavides vom Geomar für Unterwasseranwendungen erfunden hatte, kann der Robo-Dog 64 Gase selbst in minimaler Konzentration im selben Luftgemisch zeitgleich detektieren. Außerdem soll er dank KI Veränderungen sofort bemerken und melden. Bei Schwankungen in der Gaszusammensetzung macht er sich umgehend auf die Suche nach Leckagen – und will nicht mal gestreichelt werden zur Belohnung Foto: Sarah Kaehlert/Geomar

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen