: Wenn Nosferatu durch die Altstadt zieht
Schauen Sie mal“, sagt mir der Kellner des ukrainischen Restaurants am Springbrunnen in Wismar, wo ich kurz vor 21 Uhr noch etwas zu essen bekomme. Mit einem Stift zeigt er auf die andere Straßenseite. Hinter einer Ecke, gegenüber dem Café Alte Löwenapotheke, hockt ein Mann in einem gotischen Kostüm und schneidet Grimassen. Er versteckt sich vor einer Gruppe Zuschauer:innen, die wenige Meter von ihm entfernt eine circa fünf Meter große Figur umkreisen. Die Arme einer „Nosferatu“-Puppe werden durch Bambusstäbe bewegt, sie fängt an, die Geschichte Draculas zu erzählen …
Später wird das Publikum der Theatertour durch die Wismarer Altstadt geführt, die 1921 als Drehkulisse des Gruselklassikers „Nosferatu“ diente, erzählt mir der Kellner. „Und … jetzt!“, sagt er, und wie auf Kommando rennt der Mann, der sich versteckt hielt, aufs Publikum mit einem Schrei zu. Alle erschrecken und jubeln Van Helsing, dem Vampirjäger, zu. Und als es dunkler wird, zieht Nosferatu los durch die Nacht – und die Truppe folgt ihm. Der Kellner und ich gucken hinterher, wie sie durch die Fußgängerzone wandert und in einer kleinen Gasse verschwindet. Luciana Ferrando
Wismar
43.878 Einwohner:innen.
1921 drehte Friedrich Murnau in der Hansestadt Wismar den ersten Vampirfilm der Welt. Die Schauplätze von „Nosferatu – Symphonie des Grauens” können noch heute im Original besichtigt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen