piwik no script img

Jahresrückblick Literatur von: Katharina Granzin

Katharina Granzin

Autorin der taz

George R. R. Martin: „A Song of Ice and Fire“. Alle Bände (z. B. Bantam). Hochaktuell und augenöffnend. Was Menschen einander alles antun können, um Macht und Land zu gewinnen, steht in diesen Büchern.

Serhij Zhadan: „Internat“ (Suhrkamp). Großartiger Antikriegsroman, geschrieben vom derzeit wohl wichtigsten ukrainischen Autor, der einst russischsprachig aufwuchs.

Kristina Gorcheva-Newberry: „Das Leben vor uns“ (C. H Beck). Eine Jugend in Moskau in unschuldigeren Zeiten: Mitreißender Coming-of-Age-Roman, der in den letzten Jahren der Sowjetunion spielt.

„Ukraine. Unsere Heimat ohne Krieg“ (Frederking & Thaler). Berichte und Fotos aus einem großen, schönen Land vor seiner Zerstörung. Der gesamte Erlös des Bild­bandes geht an die ukrainische Nothilfe.

George R. R. Martin: „Feuer und Blut“. Erstes Buch (Penhaligon). Lesen spart Strom! Vergessen Sie Ihr Sky-Abo; die (Vor-)Geschichte des Hauses Targaryen gab es sowieso zuerst als Buch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen