:
Die Schriftstellerin Sasha Marianna Salzmann wird am 23. Oktober in der Frankfurter Paulskirche die Laudatio halten auf den Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, den ukrainischen Schriftsteller, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan. Salzmann beziehe sich in ihrem Werk immer wieder auf Texte von Zhadan, der zu ihren literarischen Vorbildern gehöre, sagte der Börsenverein. Zhadan wird für sein herausragendes künstlerisches Werk geehrt und für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwende und ihnen unter Einsatz seines Lebens helfe.
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther den ersten Teil seiner Übersetzung der Bibel ins Deutsche – das gilt als ein Meilenstein für die Verstehbarkeit der Heiligen Schrift. Doch was wir wirklich verstehen, beschäftigt den Künstler Via Lewandowsky in einer Klanginstallation in der Berliner St.-Matthäus-Kirche aus Anlass des Jubiläums der Übersetzung: Unter dem Leitwort „wie bitte“ stellt er die Besucher:innen der Kirche in einen Chor der Flüsternden, die auf der Grenze der Verstehbarkeit biblische Psalmen in den Kirchenraum sprechen. Die Psalmen sind Krisentexte: jahrtausendealte Bitten um Hilfe und Rettung, Dank für empfangenen Schutz – Gebete der Menschheit, die die Hoffnungen und Bitten der Menschen über Jahrtausende gefasst und geprägt haben. Über ihnen die alles bestimmende Frage: Hört uns jemand in unserer Not?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen