: Wenn Tanzen die Menschen in der Großstadt verbindet
Berlin, das Tempelhofer Feld in den Bezirken Neukölln (327.073 Einwohner*innen) und Tempelhof-Schöneberg (333.961). Der ehemalige Flughafen gilt mit 300 Hektar als größte innerstädtische Freifläche der Welt.
Die Sonne scheint, ich liege auf der Decke eines Fremden auf dem Tempelhofer Feld. Die Gruppe, zu der ich mich gesellt habe, kenne ich nicht. Die Einzige, die ich kenne, spielt einige Meter weiter Spikeball. Ballsportarten sind nicht so meins – ich tanze lieber. Zuvor waren meine Freundin und ich gemeinsam Koreanisch essen und sind dabei prompt in meinen Tanzpartner gelaufen, der seinerseits mit einer Freundin unterwegs war. Er erzählte, dass er später vielleicht noch an der Spree tanzen gehe. Ich überlege, ob ich auch zur Spree fahren sollte, und beobachte dabei die Wolken, die im Schneckentempo vorbeiziehen.
Irgendwann richte ich mich auf und erkenne eine der Frauen in dieser mir unbekannten Menschengruppe wieder – sie ist aus dem Tanzkurs. Wir unterhalten uns mit lauter Stimme über die Musik hinweg. Ich wippe nebenbei und spüre, wie die Lust zum Tanzen stärker wird. Irgendwann zieht eine Mutter mit ihrem kleinen Sohn vorbei. Er ist neugierig und wirft ein paar Mal den Ball auf das Spikeballnetz. Die Mutter freut sich, strahlt übers ganze Gesicht und schenkt uns als Dankeschön vegane Donuts, die sie vom Foodsharing bekommen hat. Ich freue mich, dass gute Laune so ansteckend ist. Shoko Bethke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen