: Wenn Laubbläser viel Lärm um nichts machen
Berlin-Neukölln
327.945 Einwohner.
Den Stadtbezirk kennen seit der TV-Serie „4Blocks“ doch eigentlich alle, oder? Wer’s adretter mag: Auch Berlins neue Regierende Bürgermeisterin hat hier mal angefangen. Neukölln also: Vorhölle und Karrieresprungbrett.
Der Tag fängt gut an, blauer Himmel, klare Luft, noch schläft der Großteil der NeuköllnerInnen am diesem Montagmorgen, an dem man wie üblich die Spuren des Party-Wochenendes im Szenekiez als Müll am Boden sieht. Doch halt! Hell leuchtend im Licht der aufgehenden Sonne schiebt sich ein sechsköpfiger Menschentrupp in leuchtend orangefarbener Funktionskleidung durch meine Straße – und macht ein unglaubliches Getöse: Laubbläser!
Angetrieben von Dieselgeneratoren auf den Rücken der Orangen – die dem Lärm noch ordentlichen Gestank hinzufügen. Eine unüberseh- und unüberhörbare Aktion also an diesem frühen Morgen – die allerdings, was ihr eigentliches Ziel der Müllbeseitigung betrifft, komplett folgenlos bleibt. Denn die lauten Bläser pusten nur ein bisschen Staub von den zerstörten Möbeln, alten Bildschirmen und müllgefüllten Einkaufswagen, die so an Neuköllner Straßenrändern stehen – Richtung Straßenmitte, wo er dann vom ihnen folgenden Straßenfegerwagen aufgesaugt wird.
Doch nicht einmal die Reste des Herbstlaubs, die noch am Straßenrand liegen, können die Krachmacher bewegen. Sie sind von Regen und Frost zu dicken schweren Klumpen erstarrt.
Alke Wierth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen