was alles der em nicht fehlt:
Dänischer Druck auf Wembley: Mehrere Parteien haben Ministerpräsidentin Mette Frederiksen aufgefordert, sich auf die Seite der dänischen Anhänger zu schlagen und sich beim britischen Premierminister Boris Johnson dafür einzusetzen, dass Fans aus Dänemark zum Halbfinale am Mittwoch gegen England nach London reisen dürfen. Die rechtspopulistische Dänische Volkspartei (DF) forderte ebenso wie zwei Unterstützerparteien von Frederiksens sozialdemokratischer Minderheitsregierung, dass die Situation mit der Johnson-Regierung besprochen werde. Die Boulevardzeitung Ekstra Bladet schrieb: „Die Leute hier sind geimpft, getestet und bereit, da hinüber zu schwimmen.“ Wegen der bestehenden Coronaregelungen können nur in Großbritannien lebende Dänen Karten erwerben, laut der Nachrichtenagentur Ritzau sind bereits 4.800 der etwa 6.000 für sie verfügbaren Tickets vergriffen. Bei den Halbfinals sollen insgesamt rund 60 000 Menschen im Stadion sein.
Eine Prüfung für Schweini: Die ARD prüft, ob ihr EM-Experte Bastian Schweinsteiger gegen Regeln zur Verhinderung von Schleichwerbung verstoßen hat. Schweinsteiger hatte eine Uhr getragen, auf die er bei laufender Sendung in seinen Social-Media-Kanälen als Werbe-Post hingewiesen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen