piwik no script img

Podcast „Weißabgleich“Mütend – Welcome Back

15 Monate hat Weißabgleich pausiert. 15 Monate, in denen viel passiert ist: Corona, die Anschläge von Halle, Hanau, Atlanta, rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr, der Tod von George Floyd und die darauf folgende Black-Lives-Matter-Bewegung. Viele sind wütend und müde, also mütend.

Nun ist der Podcast zurück. In der neuen Folge Weißabgleich sprechen die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami darüber, wie es ihnen angesichts dieser Ereignisse geht: Wer war gemeint mit einem Anschlag wie dem in Hanau? Wer solidarisiert sich mit welchen Opfern? Warum gab es nach dem Tod von George Floyd eine riesige Demo in Berlin, nach dem Anschlag in Hanau aber nicht? Wie viel hilft ein Twitterhashtag für eine rassismuskritische Bewegung? Und wie tragen Medien dazu bei, Vorurteile und Rassismus zu schüren – etwa, wenn es darum geht, zu erklären, wie und wo Corona entstanden ist?

Hören Sie alle Folgen auf taz.de/podcasts

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen