piwik no script img

was alles nicht fehlt

Rafael Nadal das frühe Aus: Für eine Überraschung sorgte Diego Schwartzman im Viertelfinale beim ATP-Masters in Rom. Der Argentinier feierte im 10. Duell mit dem Spanier seinen ersten Sieg und zog mit einem 6:2, 7:5 ins Halbfinale ein. Der 19-malige Grand-Slam-Champion Nadal hatte zuletzt wegen Corona auf einen Start bei den US Open verzichtet und will bei den French Open ab dem 27. September seinen 13. Titel holen.

Die Dallas Stars mit einem guten Auftakt: Der Außenseiter hat den ersten Schritt zum zweiten Stanley-Cup-Triumph nach 1999 gemacht. Im ersten Finale der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL besiegte das Team aus Texas den Favoriten Tampa Bay Lightning mit 4:1. Sieggarant war der russische Torhüter Anton Chudobin, der 35 von 36 Schüssen abwehrte. Derweil gab die NHL bekannt, die kommende Saison trotz der Unwägbarkeiten mit 82 Saisonspielen (plus Play-off-Begegnungen) pro Team zu planen. Der vorgesehene Starttermin am 1. Dezember könnte allerdings aufs Jahresende oder in den Januar 2021 verlegt werden.

Eine Aktion zur Rückerstattung von Tickets: Europas Fußballverband Uefa bietet den Fans von Bayern München die Rücknahme bereits gekaufter Tickets für den Supercup am Donnerstag gegen den FC Sevilla an. Hintergrund ist die Reisewarnung für den Spielort Budapest. Die Uefa wies jedoch zugleich darauf hin, dass Reisende bei ihrer Rückkehr nach Bayern nicht in Quarantäne müssten, sofern sie sich weniger als 48 Stunden im Risikogebiet aufhielten. Die Stadionkapazität von 67.000 Zuschauern soll bis zu 30 Prozent ausgelastet werden. Beiden Klubs stehen je rund 3.000 Tickets zur Verfügung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen